1. Einweichen. 2. Nicht Kochen. 3. Einige Spritzer Zitronen- oder Orangensaft für weniger Phytinsäure. 4. Mit Eiweiß mischen, z.B. Kuhmilch- oder Schafsmilch-Joghurt, Hafermilch oder Mandelmilch für Lysin, welches Herpes verhindert. 5. Das perfekte Frühstück: 6 EL Haferflocken + 3 EL Haferkleie + 1 EL Buchweißenkeime (Lysin) über Nacht einweichen + 100 ml Pflanzenmilch + 50 ml Orangensaft + 1 EL Rosinen + etwas frisches Obst (Apfel oder Birne) + 100g Schafsjoghurt + Nüsse nach Wahl (Walnüsse enthalten Lysin) + etwas Honig + 1 Prise Salz. Bitte das Glas verschließen mit Deckel oder Teller. Über Nacht in den Kühlschrank stellen, gekühlt halten die Vitamine viel länger. Dazu Kakaoflocken (= Kakao-Nibs), gefrorene Früchte etc.
meiner meinung nach sind sie mit wasser viel gesünder weil dann dieser schleim erst richtig gebildet wird, der so gesund ist für die flora...das fett in der milch verhindert, dass es sich richtig rauslöst deswegen würde ich pflanzenmilch empfehlen da diese eher auf wasserbasis ist. oder einfach nachträglich seinen joghurt was auch immer dazumischen. grundsätzlich bin ich aber dafür milchprodukte zu meiden...
Die so genannte falsche Variante hat sie über die nach Kriegs gebracht.zum Glück Heutzutage sind die Menschen meistens úber füttert... deshalb haben die meisten ein Problem gentechnisch gesehen mit der alten Variante . Alles Gute für die nächsten 10 Jahre 😊
Ich male Haferflocken immer dann sind sie schneller verdaut. Und ich male sie zum Panieren oder binden statt Mehl. Schmeckt neutral und ist gesünder als Mehl. Man kann auch Reis malen statt Mehl und schmeckt neutral. Lg Norbert 🇦🇹
@@medical-insights Toll😄 beim vermahlen wie Mehl und dann noch backen kann man sich die Haferflocken gleich sparen. Die gesundheitlichen Vorteile werden dadurch sicher nicht mehr sondern eher weniger.
Ich mag den Kochgeschmack. Einfach einen Abend vorher in Wasser einweichen und morgens mit Milch aufkochen. Das Problem mit der Phytase und den Abbau der Phytinsäure sollte somit erledigt sein.
Ich esse jeden Mittag Haferflocken mit Haferkleie, dunklem Kakao, Zimt, Sesam und Pflanzenmilch. Über Nacht einweichen war mir nicht bekannt. Werde ich sofort umsetzten und vielen Dank für das informative Video 😎🍀
Haferflocken sollte man nur bis 10Uhr Essen. Ab 10Uhr ca. machen sie dick den dann ist der Körper schon voll aufgeladen mit Energie wenn man in der Früh aufsteht.lg Norbert
@@norbertegger8781 Vielen Dank, Norbert. Kann ich nicht sagen, die Menge macht's. Da ich nicht frühstücke, esse ich sie Mittags. 70 Gramm Flocken mit Kleie und halte mein Idealgewicht locker 😎🍀. Schönes Wochenende.
@@norbertegger8781 Auch, wenn man noch nichts gefrühstückt hat? Und außer Wasser keine Getränke zu sich genommen hat? Wo sollte da die Energie herkommen?
Toll! Hab‘s instinktiv richtig gemacht. Ein paar Mal hab ich sie aufgewärmt, aber das war mir zu fad. Ich gebe Haferflocken, klein gehackte Datteln, Feigen und Cranberries, tiefgefrorene Himbeeren und Heidelbeeren in eine Schüssel, übergieße alles mit Milch bis die Beeren bedeckt sind und geb dann einen halben Becher Sauerrahm und einen halben großen Becher Naturjoghurt dazu und stell es über Nacht in den Kühlschrank. Morgens rühre ich es dann durch und dann kommen Banane, Apfel und eventuell Kiwi und Orange dazu und noch Special K. Ach, Sesam kommt auch hin und wieder direkt zu den Haferflocken. Und ab nun eben auch die Haferkleie. Seitdem frühstücke ich wieder gern. Fühlt sich täglich an, wie im Urlaub. 😍
Was ich vergessen hab zu erwähnen: Ich gebe ganz bewusst keinen Honig oder sonst einen Süßstoff dazu, denn die Trockenfrüchte und die Beeren reichen absolut.
Liebe Dagmar, ganz herzlichen Dank! Ich liebe Haferflocken. Ab jetzt esse ich sie richtig. Das ist eine sehr wertvolle Information für mich. Vielen Dank❤
Super für diese ausführliche Information. Ich esse fast täglich Haferflocken, gebe Nüsse und Beeren dazu und etwas Leinöl. ABER: das mit dem Quellen lassen über die Nacht, mit Eiweiß anreichern, dass dies effektiver ist, war mir neu. Werde von jetzt an immer abends mein Frühstück herrichten und dann am Morgen meine Haferflocken genießen.
Die zusätzliche Anreicherung mit Eiweiß ist in der Tat nicht nur unnötig, sondern auch eher ungesund, denn der Hafer - z.B. in Form von Hafer-Flocken - ist mit 14 g Eiweiß per 100 g sogar das eiweißreichste unserer sieben Hauptgetreide. (Dass er sprichwörtlich "sticht" und nicht nur die Gliedmaßen-Aktivität anregt hängt mit seinem hohen Eiweißgehalt zusammen. Nicht umsonst wurden und werden nach wie vor hoch zu belastende ARBEITSPFERDE effektiv mit reichlich Hafer gefüttert...) - Für den Menschen genügt als ideales und maximales Eiweiß-Quantum die Menge, die in seinen täglichen Nahrungsmitteln enthalten ist. Am Besten wäre: Eher WENIGER als "ernährungswissenschaftlich" empfohlen. - Es fällt auf, dass mit der zunehmenden Industrialisierung und dem damit verbundenen ansteigenden BEWEGUNGSMANGEL der STADTMENSCHEN auch das angeblich "ideale" Quantum des täglichen Eiweißbedarfs gestiegen ist! - immerhin folgte man also dazumal noch unbewusst einem gesunden Ernährungsinstinkt, der Mängel und Gefahren aufzuspüren vermag...
@@werdender3186 14g Eiweiß auf 100g sind durchaus für eine pflanzliche Eiweißquelle durchaus viel aber die Kombination aus pflanzlichen und tierischem Eiweiß ist für den Körper viel besser verwertbar. Dazu einfach Mal Bioverfügbarkeit googlen. Was sie wiederum behaupten das dieses zusätzliche Eiweiß ungesund sei stimmt in keinster Weise. Eiweiß ist sehr sättigend und essentiell für ihren Körper was Kohlenhydrate eben nicht sind. 1,5g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sind für den Otto-Normal-Verbraucher ein guter Richtwert. Mehr ist sogar ganz gut besonders wenn sie Sport machen, oder abnehmen wollen.
@@nellonikola6550 Während in Ihrer Branche Fette (insbes. tierische) und Kohlehydrate der Laienschaft als geradezu toxisch suggeriert werden, ist man dort bei der Angabe einer klar definierten Obergrenze des Eiweißbedarfs relativ großzügig, Motto: Je mehr, desto gesünder. - Auf einem einseitig intellektual-materialistischen Standpunkt mag Ihre Aussage durchaus berechtigt sein. Aber allein wenn man in einschlägigen "Fach"- und "Expertenkreisen" vielfach nur oberflächliche und gemutmaßte Kenntnisse insbesondere über Fette und Kohlehydrate konstatiert, sollte auch deren "wissenschaftlich fundiertes Wissen" zu den Eiweißen in Frage gestellt werden. - Wenn Sie meinen längeren Beitrag gelesen haben, so begründe ich darin die Redensart vom "Stechen" des Hafers: Die Wirkung dieses Getreides regt besonders den BEWEGUNGSDRANG an - was mithin bedeutet, dass er die physiologischen Prozesse in der GLIEDMASSEN-MUSKULATUR beeinflusst - und damit dieser auch die VORRAUSSETZUNG verschafft für eine kraftvolle und ausdauernde Körperbeanspruchung. - Indem also bereits die HAFER-Nahrung jene physiologische Aktivierung anregt, dürfte es nicht schwer sein zu folgern, dass er einer ZUSÄTZLICHEN Eiweißzufuhr sozusagen als "Verstärker" für seine spezifische ernährungsphysiologische "Aufgabe" -NICHT BEDARF. - Der Gliedmaßen-Pol steht dem Nerven-Sinnes-Pol diametral gegenüber. Somit wird deutlich, dass jegliches Zu-Viel an Eiweiß - pflanzlich wie tierisch - zugleich einer ausreichenden Kohlehydratversorgung von GEHIRN und NERVEN entgegensteht. - Man mache sich einmal Gedanken etwa über den Zusammenhang der Eiweiß-Überversorgung unserer KINDER und JUGENDLICHEN - und den rasanten Anstieg nervlich-bedingter Störungen wie HYPER-AKTIVITÄT, AGGRESSIVITÄT, KONZENTRATIOS- und GEDÄCHTNISSCHWÄCHE, MIGRÄNE etc...
Mehrfach ungesättigte Öle, insonders Leinöl, sind starke Reduktionsmittel, die aud Lappen fein verteilt spontan entzündlich sind. Sie reagieren auch in unseren Zellen heftig mit dem Luftsauerstoff; es sind toxische Pro-oxidanzien, darum Hände weg!
@@werdender3186 Ich frage mich ehrlich gesagt auch, woher dieser Eiweiß-Hype der letzten Jahre herkommt. In den 1990er Jahren war auch schon einmal die sogenannte Atkins-Diät beliebt, die praktisch so ziemlich dem heutigen Low-Carb-Prinzip entspricht. Meines Wissens wurde diese extrem Eiweiß-basierte Ernährung wegen einiger Todesfälle nicht mehr propagiert und nun kommt man Jahre später wieder damit um die Ecke. Ich habe zudem kürzlich von der Insulin-senkenden Wirkung einer Haferkur gehört. Hier wird betont, dass dem Haferbrei kein Zucker und auch keine Milchprodukte (die i. d. R. Milchzucker enthalten) zugesetzt werden soll, da dieser Zucker die positive Wirkung des Hafers auf den Blutzuckerspiegel unterbricht.
das Einweichen der Haferflocken mache ich schon lange aber dass sie nicht gekocht werden sollten und Säure mögen, das war mir neu. Herzlichen Dank dafür !! Sitze hier grade mit 3 Lippenherpes und höre begeistert, dass ich mit Eiweiß abhelfen kann, toll. Und der Wallnussbaum im Garten scheint ja auch richtig hilfreich für das Lysin zu sein :-))
Hallo Betty! Oh wie schön, ein Walnussbaum im Garten... Mein Tipp: 2 x 1 Omni-Biotic iMMUND lutschen und Lysin auf die Stelle tupfen. Beides aus der Apotheke.Gute Besserung! Liebe Grüße von Dagmar
Falls das Herpesproblem noch besteht, die Bläschen des öfteren mit Wasserstoffperoxid betupfen. Die Bläschen halten zwar immer noch eine Woche, aber ohne Schmerzen und ohne Risse beim Lachen. Ich bekam meine erste Blase mit 61 Jahren !!
Ich habe den ganzen Tag nichts gegessen und es ist 18 Uhr, ich war so müde und erschöpft so das ich in den Supermarkt gegangen bin und hab mir Haferflocken gekauft. Nach einer Portion fühl ich mich Gott sei Dank besser, vielen Dank für Ihre Tipps 😊.
Der Aufputscheffekt (Volksmund: "Dich sticht der Hafer!") liegt an der Dröhnung mit Kohlenhydraten, die Du Dir damit reingezogen hast und deren Anhebung des Insulin-Spiegels nur wenig unter dem liegt, was bspw. Weißbrot bewirkt. Such auf RUclips mal nach "Oatmel Doctor Eric Berg" oder wirf einen Blick in das Buch "Weizenwampe".
vielen Dank für das Video! Ich habe bisher immer porridge gemacht. Nach diesem Video werde ich sie nun über Nacht einweichen! Was ein Glück, dass ich auf deine Informationen gestoßen bin.
Jetzt habe ich 50 Jahre lang meine Haferflocken falsch gegessen und ich bin trotzdem total gesund😂 wir nehmen so viele gute Lebensmittel pro Tag zu uns,da kommt es auf ein paar schlecht zubereitete Haferflocken sicher nicht an.
Sehr schön das Problem mit der Phytinsäure/ Phytase erläutert. Bei der Aufnahme der Spurenelemente stehen wir aber vor einem erneuten Problem wenn die Haferflocken zusammen mit Milchprodukten oder Kalziumhaltigen Produken eingenommen werden. Diese verhindern widerrum die Aufnahme des Eisens (auch wenn Vitamin C mit dazu gegeben wird). Alternativ zu gesüßten Säften kann man auch Tee kochen und diesen abkühlen lassen.
So esse ich meine Haferflocken jeden Morgen, über Nacht eingeweicht mit 1Prise Salz, Wasser, Chia und Trockenobst. Morgens kommt frisches Obst, Zimt und Joghurt dazu. Richtig lecker und gesund.
Mein Bruder hat mal zu mir gesagt....da ging es um das Rauchen..... Schwester !!! Was habe ich denn wenn ich Gesund Sterbe..... Irgendwie hat er Recht......auf das Gute und gesunde verzichten????? Nö nö nö......
Das mit der Säure war mir neu, vielen Dank. Alles andere kannte ich, auch wenn ich die Haferflocken bisher nicht eingereicht habe, weil ich bisher nie eine vernünftige Begründung dafür gehört habe. Werde ich jetzt mal probieren 🤗
Gutes Video. Für alle echten Haferliebhaber möchte ich gern noch eine Kornquetsche empfehlen.Das wäre noch mal ein extra Video wert (... weil gekaufter Hafer immer erwärmt wird,da er viel Fett enthält und sonst sehr schnell Ranzig werden würde...).
Steht nur in der Ecke, wenn man sie einmal nicht benötigt, und das ist das Problem. Man muss auch Zeit zum Quetschen haben, und die hat man früh nun einmal nicht immer.
Liebe Frau Prassler, das ist ein tolles und sehr interessantes Video. Ich esse seit etlichen Wochen Haferkleie mit Leinsamen und Mandeln um mein Cholesterin zu senken. Vom Einweichen wusste ich bislang nichts. Nun nehme ich noch Haferflocken dazu, weiche Flocken und Kleie zusammen mit den Mandeln (haben auch Phytinsäure, oder?) und etwas Zitronensaft (und -Schale für den Geschmack) über Nacht ein. Dadurch habe ich die Säure (Zitrone) und die Aminosäuren (Mandeln). Am nächsten Mittag kommen noch geschrotete Leinsamen und etwas Inulin sowie Sojajoghurt (natur, Vanille) hinzu. Schmeckt eingeweicht sogar besser 😋, toller Tipp, danke dafür. Dennoch frage auch ich mich, ob nicht bereits durch das Erhitzen bei der Haferflockenherstellung das Enzym Phytase zerstört wird und durch das Einweichen gar nicht mehr aktiviert werden kann...🤔??? Die Vermutung wurde hier schon mehrfach angesprochen und eine Erläuterung hierzu wäre sehr nett und Verständnis fördernd 🙏. Vielen lieben Dank im voraus
Der Einfluss der richtigen Ernährung auf den Cholesterinspiegel wurde lange überschätzt. Professor Laufs (Mediziner) dazu: "Heute wissen wir, dass die Genetik eine wesentliche Ursache ist, nicht die Ernährung.
@@deinemudder351 Das ist mir bekannt, ich leide unter familiärer Hypercholesterinämie. Dennoch habe ich es durch Ernährungsumstellung (vegan) und o. g. Rezept geschafft, mein Cholesterin von ehemals 226 auf 183 und mein LDL von 145 auf 119 zu senken (HDL 59). Genau deswegen ist mir das Thema ja so wichtig, denn bei veganer Ernährung ist die Versorgung mit Nährstoffen nicht ganz so einfach... 😇
@Bridget: Durch das Erhitzen wird nicht die ganze Phytase zerstört. Das wird zwar immer wieder behauptet, ist aber nicht richtig. Abgesehen davon ist das eingeweichte Getreide bekömmlicher, siehe Bircher-Müsli.
Ich hatte das mit den Overnight Oats angefangen, weil die Haferflocken mir so besser verdaulich erschienen. Mit Obst und Pflanzenmilch. Gut zu wissen, dass das auch noch gesünder ist als komplett roh.
@@dagmarvandoren9364 Nein, die ganz normalen Haferflocken, die man als "zart" oder "kernig" in jedem deutschen Supermarkt in der 500g-Packung kaufen kann. Ich glaube, die sind nicht komplett roh, sondern dass Haferflocken immer bei der Herstellung gedämpft (?) werden, aber das sind die, die ich benutze. Einmal kurz durch den Mixer auch gut als Hafermehl zu verwenden.
Ja, Danke schön! Das war sehr informativ! Ich habe zufällig entdeckt, dass mir die Haferflocken verholfen haben, mehr Energie zu haben. Ich schätze Ihren Blog sehr! 👍
Am besten die Flocken mit soviel (oder wenig) Flüssigkeit einweichen, dass es vollständig aufgesogen wird. Die Flüssigkeit muss nicht weggeschüttet werden!
Ich nehme 5 Esslöffel Flocken, + 5 Esslöffel gekochte Wasser, Decke oben, nach 10 Minuten darf man schön essen...Dazu kann man Rosinen, oder Nüsse geben...Es bleib keine Flüssigkeit ...
Ich mache immer diese Menge: 20g Haferflocken mit 80g Milch. 20x4=80. Leinsamen und ungeschälten Sesam geschrottet. Nüsse und verschiedenes geschnipseltes Obst.
Haferflocken sind alle bereits erhitzt und zwar bei 100 Grad Dampfgedarrt,damit die Fette nicht ranzig werden,zur Haltbarmachung.Auch der Ganzkornhafer ist gedarrt,nur der Nackthafer ist noch in Rohkostquali belassen,allerdings schmeckt er sehr bitter. Der Nackthafer von Davert ist der am wenigsten bittere,den ich bisher ausprobiert habe. Beim einweichen wird schon einiges an Phytinsäure abgebaut, es gibt noch einen Unterschied zwischen köcheln lassen und kurz anwärmen.
Tip: Wenn Sie etwas FALSCH gemacht haben sollten, hätten Sie es sicher längst bemerkt! - Die Haferflocken MÜSSEN einmal KURZ KRÄFTIG AUFKOCHEN (Vollkornflocken etwas länger), danach zugedeckt ca. 5 Minuten quellen. Das ist längst klinisch erwiesen und wird zur Behandlung und sogar Heilung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes 2 mit besten Erfolgen angewandt.
kein Wort darüber daß Haferflocken aus der Industrie bereits zweifach erhitzt wurden, und somit nicht nur Phythase zerstört ist, sondern auch andere Enzyme und Vitamine. Ohne diese wichtige Info ist das ganze Video wertlos!
@@andreasfendt.Mööörp genau das mache ich seit vielen Jahren! Vor allem ist der Geschmack von frisch zubereitetem Hafer wesentlich intensiver und nicht mit den gekauften Flocken vergleichbar. Frisch gequetschter oder gemahlener Hafer hat einen nussigen Geschmack. Mein Rezept: grob gemahlener Hafer mit lauwarmen Wasser 1 Std. einweichen, frisch gepresste Grapefruit und eine geraspelten Apfel dazu - FERTIG
Haferflocken gibt es in unterschiedlicher Qualität. Abgesehen davon ist Phytinsäure hitzebeständig. Hitze zerstört das Enzym Phytase, also das Enzym, das die Phytinsäure abbaut.
@@medical-insights Nein, alle Haferflocken im Handel werden mit derselben Technik hergestellt. Die Hitze zerstört auch Fettsäuren u.v.a. mehr. Es ist immer wieder erstaunlich wie angeblichen Beratern /Fachleuten einfachstes Wissen fehlt.
Ehrlich gesagt schmecken sie mir gekocht besser. Außerdem braucht man viel weniger an Ausgangsstoffen. Mir reichen 4 El. Ohne Einweichen und Kochen braucht mal viel mehr. Dann sind es viel zu viele KH. Es sind mir einmal die Haferflocken im Topf abgebrannt. Nicht schwarz nur ganz leicht. Hat mir total super geschmeckt, wie geröstet. Sind denn wirklich alle Inhaltsstoffe tot? Was gut schmeckt muss doch auch gut sein...
Haferflocken sind eine sehr gute Eisenquelle. Aber nur, wenn sie NICHT mit Kalzium kombiniert werden (Milchprodukte oder Pflanzenmilch mit Kalziumzusatz), sondern mit Vitamin C.
@@oowdwd Egal, ob tierisch oder pflanzlich. Die Aufnahme ist optimaler, wenn man beides getrennt aufnimmt. Das heißt aber nicht, dass es Eisen gar nicht aufgenommen wird, wenn man es mit Calcium kombiniert. Viele pflanzliche Lebensmittel enthalten auch beides zusammen. Vitamin C hingegen erhöht die Resorption des Eisens im Körper. Wer sich ausgewogen ernährt, kann auch mal Calcium und Eisen zusammen aufnehmen, ohne direkt unter einem Mangel zu leiden.
Ich halte Joghurt, kombiniert mit Früchten als Beigabe zum Haferbrei für keinen guten Tipp, weil diese Kombination eine der denkbar größten Insulinantworten fordert. Ich habe heute das 2. Mal das "Bircher-Rezept" zum Frühstück gegessen und ja, es war eine große und vorerst sättigende Portion. Nach 1½ Stunden machte sich schon der erste kleine Appetit bemerkbar, nach gut 2 Stunden hatte ich richtig heftigen Hunger. Den Joghurt werde ich ab morgen mal weglassen und ausprobieren, ob sich dadurch 'was verändert. Über Nacht einweichen und nicht kochen, war mir ein wertvoller Tipp!
Mein Haferflocken Frühstück ist...5 EL Haferflocken, 1EL Leinsamen, 250 g Skyr, 1/2 TL Zimt, und 100g Beeren, meistens Frisch, jetzt natürlich Erdbeeren, aber auch sehr gerne Heidelbeeren, oder Waldfrucht Mix TK, wenn ich keine frischen mehr habe. LeckerLecker
Liebe Frau Praßler, vielen Dank für den informationsreichen, interessanten Vortrag! Als ausgesprochene Porridge-Liebhaberin habe ich über das Problem nachgedacht, dass man durch zu starkes Erhitzen das Enzym Phytase zerstört (das ja die Phytinsäure abbauen soll, damit sie so die gesunden Inhaltsstoffe nicht mehr abfängt) und habe einen Vorschlag (ich bin Biologin und weiß grob über die Wirkungsweise von Enzymen Bescheid): Könnte man nicht die Haferflocken über Nacht wie vorgeschlagen einweichen und dann am Morgen erhitzen? Über Nacht kann dann die Phytase die Phytinsäure abbauen. Wenn ich nun morgens die eingeweichten Haferflocken erhitze, wäre es ja nicht schlimm, wenn die Phytase dabei zerstört wird - sie hat ja ihre Arbeit schon erledigt. Oder spricht etwas dagegen? Liebe Grüße!
Ich mache es genau so und erhitze die Haferflocken am Morgen, da ich auch kein kaltes Frühstück mag. Da wäre es sehr interessant zu wissen, ob das funktioniert wie Constanze S. geschrieben hat.
Der Frage schließe ich mich an! V.a. in der kalten Jahreszeit liebe ich Porridge, auch mit einem Klecks Joghurt, frischem Obst und ein paar Nüssen, so wie empfohlen. Wenn es warm ist, esse ich v.a. ONO´s (Overnight Oats), also alles richtig.
Das Porridge kommt aus einer Zeit als man das Getreide frisch verarbeitet hat. So gibt es auch heute noch in vielen Ländern unerhiltzte Haferflocken. Da muss man sie erhitzen. Oder eben sehr, sehr lange einweichen.
Vielen Dank Frau Praßler! Ich habe wegen des Lysins gekeimte Haferflocken gekauft! Angeblich ist das dann so, als wären sie eingeweicht! Sind sie auch dieser Meinung! Viele Grüße!Susanne
Liebe Susanne! Ja, das ist eine gute Möglichkeit, Haferflocken zuzubereiten. Ich würde sie dennoch für rund 1 Std. einweichen zu Gunsten einer besseren Verträglichkeit. Liebe Grüße von Dagmar
In Kuhmilch ist einfach mehr Wasser enthalten, Schafmilch ist sehr fettreich und bezogen auf die Fetteinheit weist Kuhmilch nicht weniger Lysin auf. Interessant ist hier auch, was die Tiere zu fressen bekommen. Mehr Gras fördert zumeist " guten" Fettsäuren usw...
So ist es. Grasgefütterte Tiere liefern viel gesünderes Fleisch, Milch, Käse usw. Solange jemand keine "echte" Laktose-Intoleranz hat, sind Heumilch-Produkte gesünder, als so manches Ersatzprodukt.
Es wäre nett, wenn auf das Problem eigegangen würde, warum Haferflocken, die bei der Herstellung thermisch behandelt worden sind, also die Phytasen inaktiviert worden sind, nicht erhitzt werden sollen. Oder wird hier unkritisch eine Zubereitung verkauft, die im Grunde sinnlos ist?
@@medical-insights Dann könnte das aber auch so dargestellt werden. In der derzeitigen Version ist das Hauptargument die Bindung der wertvollen Ionen an eine Säure, die aber in behandelten Haferflocken in keinem Fall mehr abgebaut wird.
Entweder habe ich es überhört, oder sie hat das Entscheidende nicht gesagt: Alle gekauften Haferflocken sind hitzebehandelt. Man muss sie deshalb zwingend selber quetschen.
@@anjanimedirian4537 Rohen Hafer gibt‘s auch im Internet zum Bestellen. Man muss aber wissen, dass er bitterer schmeckt. Viele denken dann, er sei nicht okay, aber der Geschmack ist normal, weil das Haferfett hier noch enthalten ist, und das schmeckt etwas bitter.
Super Tipps! Vielen Dank für die sympathische und leicht verständliche Erklärung der Nährstoffe mit ihren Wirkungen und wie ich sie am effektivsten nutzen kann. Ich esse seit einigen Tagen die Overnight Oats in verschieden Varianten als Frühstück. Ich kann morgens nicht gut frühstücken, aber die Overnight Oats kann ich gut vertragen, schmecken und machen lange satt. Das mit der Säure wusste ich noch nicht, wird bei der Zubereitung künftig ergänzt. 😊
Gerade in heutigen Zeiten wäre es schön, wenn die Zuseher etwas über Ihren Hintergrund erfahren könnten; zumindest im Text könnte stehen, was Sie qualifiziert, Ernährungstipps zu geben oder woher das "medizinische Fachwissen" stammt, das Sie hier verbreiten.
Gerade in der heutigen Zeit, wissen vor allem die RUclips Nutzer, dass man in der Infobox Informationen hierzu findet, wie in diesem Fall der Link zu ihrer Homepage in der alle gewünschten Informationen zu sehen sind. Aber Nutzer wie ich, helfen gerne RUclips Neulingen weiter. Gern geschehen.
Haferkleie ist der hochwertigste Teil (Randschicht, ohne Mehlkörper) der Korns, weshalb ich gleich ganz darauf umgestiegen bin. Mein Frühstruck zur Mittagszeit (über Nacht eingeweicht).: 65g Haferklei und 15g Leinschrot in 100ml Grapefruitdirektsaft und 80ml Wasser über Nacht einweichen. Vor dem Verzehr ergänzen mit 25g Nussmix, 9g Kürbiskernöl oder 20g Kürbiskernen und 50g TK Wildheidelbeeren oder Himbeeren
Danke für die guten Tipps! Ich esse gerne die Schmelz Haferflocken, die sind schon nach kurzer Zeit eßbar und man kann sie wie Sie sagen wirklich, mit vielem Zutaten mischen. Ein köstliches Gericht! Für jeden der es mag.
Gerne. Du kannst mal nach Nackhafer googlen und für dich was raus suchen. Ich habe eine Flockenquetsche und da ziehe ich mir selbst die Flocken portionsweise und frisch vom ganzen Korn. Lg
Ich ebenso va im Winter kalte Haferflocken zu essen ist nicht gerade gesund und vermischt man sie mit Joghurt und Zitronen so wird es schön im darm gären nein ich koche es lieber und esse es warm ich benutze dafür den gemahlene Haferkorn
Ich esse sie, nachdem ich die Haferflocken vorher mindestens. 1 h eingeweicht habe, am liebsten als schönen warmen Porriddge mit Pflanzenmilch, für mich pures Soulfood❤
Hallo, ich kenne Haferflocken noch aus meiner Kinderzeit. Ich habe aber leider das Problem das ich einen sauren Magen bekomme. Ansonsten habe ich nie damit Probleme, ausser wenn ich Säfte aus der Fertigstellung trinken würde. Ich bin jetzt 63 Jahre. Habe vor Jahren auch damit angefangen und mein Mann auch, dadurch ist er von sein Pappe-Toast wegbekommen.
Ich weiche die Haferflocken auch immer über Nacht ein, aber dann mache ich ein schönes warmes Porridge daraus. Oje.... ich liebe ein warmes Frühstück, keine kaltes mit Joghurt. Und wenn man sie nur leicht erwärmt ?
Ich wäre vorsichtig mit Tipps für die Allgemeinheit. Was mir am besten bekommt sind Haferflocken vor dem Verzehr mit heißem Wasser übergossen, Rosinen, Zimt und etwas Butter als Fettquelle dazu. Milchprodukte, vor allem Joghurt wirken sehr kühlend auf den Körper und deshalb würde ich im Winter davon abraten. Manchmal gebe ich auch noch Kakao Nips und Walnüsse dazu. Dieses Gefühl morgens etwas Warmes im Bauch zu haben möchte ich nicht mehr missen.
Danke für Dein Feedback. Meine Videos sind für die Allgemeinheit, jede(r) nimmt die Information daraus mit, die ihn anspricht. Ja, Milchprodukte "sind kalt", Zitrussäfte erst recht.
Nach der östlichen Medizin hat die Milch eine kühlende Wirkung auf den Körper, und eine "verschleimende". Das merkst Du nicht unbedingt durch Frieren oder ähnliches, sonder vielleicht durch Verstopfung, ein leicht geschwollenes Gesicht, dicke Augenlider, geschwollene Lymphknoten etc. Wenn Du das an Dir bemerkst, solltest Du den Milchkonsum einschränken. Du musst ja nicht komplett darauf verzichten.
Danke, ich mache es ähnlich, ich füge meinen restlichen, heißen, natürlich nicht mehr kochenden Kräuterfrühstückstee aus der Kanne, dazu, die Haferflocken weichen dabei auf und mein gesamtes Frühstück ist warm.
Habe noch vergessen, füge dann noch 2 Datteln, 1 Feige, 1 Gelbe Rübe, 1 Apfel, sowieso und was ich sonst gerade noch Gutes an Obst oder Gemüse, Salatblätter o.ä. daheim habe, die püriere ich, mit etwas Oliven-Öl und restlichem Tee zusammen, dazu. Ein langer Satz. Das ist bestimmt gesund. Damit werde ich sicher 120 Jahre alt, wenn ich nicht vorher, sterbe ;)
Interessant. Bei einer Ernährungsberaterin hatte ich gesehen, dass man für die Haferkur die Haferflocken auf jeden Fall kurz aufkochen sollte. Hier wird das Gegenteil geasgt. Außerdem hatte ich in letzter Zeit vermieden, sie mit Milch zu mischen, da es hieß, dass die Milch die Aufnahmen von Eisen und anderen Spurenlelementen verhindern würde. Dann muss ich jetzt doch einmal ausprobieren, die Haferflocken anderes zuzubereiten.
Hallo Ann! Das Aufkochen hat eine ähnliche Wirkung auf die bessere Verstoffwechlung von Hafer wie das Einweichen. Nur: Beim Kochen werden Vitalstoffe zerstört, beim Einweichen nicht. Aber: Trotz Kochen bleiben immer noch Vitalstoffe übrig, es sind aber halt weniger. Das Eiweiß in der Milch korreliert mit den Inhaltsstoffen des Hafers, deshalb die Empfehlung für Pflanzenmilch. LG! Dagmar
Also ich übergieße sie mit heißen Wasser, (sind allerdings Schmelzflocken) Dann sind sie gut warm zu essen. Hätte nie gedacht das sie auch mit Wasser schmecken. Aber sie haben dadurch mehr Urgeschmack!
Bei Tipp 2 wird erwähnt, dass Hitze die Phytase zerstört. Bei Tipp 4 wird gesagt, dass Haferflocken zum Haltbarmachen erhitzt werden. Bedeutet das nicht, dass Haferflocken somit bereits keine Phytase mehr enthalten und das Einweichen also nutzlos ist?
Vielen Dank für Ihr sehr interessantes und gut verständlich erklärtes Video. Ich weiche jetzt meine Haferflocken am Abend ein und freue mich dabei schon aufs Frühstück 😋. Könnten Sie vielleicht auch mal ein Video über Cholesterin machen und wie man das schlechte LDL…noch senken kann. Vielen Dank und liebe Grüße
@@medical-insights Sehr gerne. Mein Haferflocken-Frühstück schmeckt super! Mache es so: Abends einweichen mit Wasser, abdecken (nicht Kühlschrank), am Morgen dazu ca 2-3 Tl Joghurt (Kuh oder Schaf,Ziege) +1 Dattel+Beeren +paar Bananenscheiben + paar Granatapfelkerne+etwas Sesam oder frisch geknackte Walnuss. Leider vertrage ich keine Äpfel (Heuschnupfenallergie). LG Brigitte
Hallo, sehr informatives Video. Ich stieß zufällig darauf. Zum Glück mache ich das alles schon lange richtig. Da ich die Haferflocken sowieso nicht roh in der Milch vertrage, weiche ich sie über Nacht schon seit Jahren im Kühlschrank ein. Gemischt mit Obst und Joghurt. Mir bekommt das hervorragend und ich brauche dann erst 5 Stunden später im Büro die nächste Mahlzeit! Sollte jeder so machen!
Sojamilch ist okay. Die Hafermilch und auch die Mandelmilch ist (jeweils) sehr mit Wasser verdünnt. Haferflocken hingegen haben pro 100 g 11 g Eiweiß; das sind ca. 5 Esslöffel.
Vielen Dank, da habe ich ja schon das meiste richtig gemacht, ohne es zu wissen. Noch ein Tipp meinerseits: Ich quetsche meinen Hafer ganz frisch zu Flocken, somit hat er noch alle seine Nährstoffe enthalten. Denn gekaufte Haferflocken werden im Werk zur Haltbarmachung erhitzt. Selber gequetschte Haferflocken sind deswegen auch nicht so lange haltbar, aber das macht nichts, man verzehrt sie ja sowieso recht bald, spätestens am nächsten Morgen. (Ich hatte die Flocken mal für den Urlaub "vorgequetscht", nach etwa einer Woche schmeckten sie dann ranzig, seitdem weiß ich das aus eigener Erfahrung.)
Ein sehr nützliches Video! Danke! Ab morgen sind sie immer eingeweicht! Sind eigentlich Flohsamenschalen, gekochter Quinoa + Amaranth mit den Haferflocken emfehlenswert?
Danke fürs Video.Aber im Ayurveda sagt man doch, dass man Getreide und Obst keinenfalls kombinieren soll Also Haferflocken und Orangenz.B. Wenn dann sollte das Obst gekocht werden.
Das verstehe ich nicht. Ich kenne es so, dass man Kohlenhydrate immer zusammen lässt und Kohlenhydrate eher von Fett getrennt hält. Wie z. Bspl. Haferflocken mit Nüssen, wie das die meisten wohl tun. Wenn ich das mal gemacht habe, hatte ich immer Verdaaungsprobleme. Aber Getreide mit Obst, da gibts keine beschwerden. Ich denke, dass muss jeder für sich testen
Liebste Dagmar, sehr, sehr, informatives Video und tolle Rezepte - und - Sie scheinen auch nicht nur eine tolle Naturheilpraktekerin zu sein, sondern sind auch eine tolle Frau mit einer ganz, ganz goettlichen Figur !!!!🥰😍🤩❤❤❤ 💋💋💋
@@sehrwichtig4166 Beim Herstellungsprozess werden Haferflocken mit heißem Wasserdampf erhitzt. Das Enzym Phytase, das im Haferkorn enthalten ist, ist ein spezielles Protein, was durch die Erhitzung irreversibel verändert wird. Dabei verliert das Protein seine enzymatische Funktion und kann Phytinsäure nicht mehr abbauen. Somit ist es fraglich, ob das Einweichen über Nacht und der Verzicht auf das Kochen von Hafer etwas bringt.
@@karlson6825 interessanter gedanke...aber wenn der gar prozess durch die hitze lange genug wäre würde man das ma geschmack merken....es spielt als die zeitspanne ( secunden oder minuten der hitze des dampfes eine rolle..) ein Bsp. ein Ei ist auch nicht gleich gegart nur weil ich es kurz mit wasserdampf behandelt habe...oder ? die zeiteinheit spielt für die umwandlung eine rolle ...je heiser um so kürzer die zeiteinheit...
Das ist sehr aufschlussreich. Ich finde Overnight Oats schmecken auch richtig gut. Habe letztens welche bekommen mit Datteln und Erdnussbutter und die waren sensationell.
Danke für die wertvollen Infos! Wie verhält es sich denn beim Haferflockenbrot backen mit der Phytinsäure und Lysin bezüglich der Hitze? Meine Zutaten sind Haferflocken, Magermilchjoghurt, Eier, Kürbiskerne, geschroteter Leinsamen, Karotten. Die Haferflocken vor dem Backen einweichen war leider nicht mit Erfolg gekrönt.
Die wertvollen Ballaststoffe bleiben auch beim Backen erhalten. Lysin wirkt dann zwar nicht mehr so effektiv, auch die Phytase, die die Phytinsäure abbaut, nicht. Aber wie gesagt, Haferflocken sind auch gebacken eine gute Energiequelle und wertvoll für den Darm!
Gruess Gott..herzlichen Dank fuer die Information...🙏Haferflocken sind mein ideal..esse sie sehr gerne...liebe Gruesse aus Buenos Aires Martínez Argentinien ❤
Liebe WISSENDE, wie steht's mit Sauerkraut statt Zitrusfrüchte zum Hafer, evtl. mit etwas Ananas, also eher deftig zum Frühstück ??? Freue mich auf Antworten , bzw. Erfahrungsberichte 😉
Vielen Dank, das war sehr inspirierend. Ich mache mir hin und wieder ein Brot mit grossem Haferflocken und Kleie Anteil. Weiche dieses über Nacht ein und backe es am Morgen. Ist das genauso ungünstig wie das Aufkochen?
Erhitzen macht vielen Inhaltsstoffen den Garaus, das ist schon so. Aber ein Vollkornbrot hat dann immer noch mehr wertvolle Stoffe als ein Weißbrot. Und es hat Ballaststoffe! Diese sind für den Darm sehr wichtig! Also, weiter so mit dem Brot :)
Hallo Dagmar, ein gutes Video. Ich möchte Dein Rezept umsetzen, habe aber eine Frage? Kommen alle Zutaten in eine Schale über Nacht, oder kommt die 100 ml Pflanzenmilch + 50 ml Orangensaft + 1 EL Rosinen + etwas frisches Obst (Apfel oder Birne) + 100g Schafsjoghurt + Nüsse nach Wahl (Walnüsse enthalten Lysin) + etwas Honig + 1 Prise Salz., am Morgen dazu. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Jürgen
Hallo Jürgen! Das ist Geschmacksache. Das Original-Rezept sieht vor, dass alles in eine Schüssel kommt. Gern am Morgen noch warme Pflanzenmilch über das Müsli geben, damit ist es nicht mehr kühlschrankkalt ist. Guten Appetit!
Danke für den Beitrag.Ich esse schon viele Jahre morgens Haferflocken.Ich möchte sie aber nicht kalt Essen.Kann ich sie nach dem Einweichen am nächsten Morgen trotzdem etwas warm machen?LG
Hmmm, seit so vielen Jahren mache ich also alles falsch? Ich mische Haferflocken, Dinkelkleie (die vertrage ich besser, warum auch immer), Amaranth, Chia, Kokosraspeln und Inulin (also alle trockenen Zutaten) und koche sie mit Dinkel-, Hafer- oder Mandelmilch auf. Diesen Brei kippe ich über Nüsse und frisches Obst. Gerade dieses warme Frühstück tut mir soooo gut! Nüchtern habe ich dann schon ein Glas frisches Zitronenwasser getrunken, auch warm. Auch im Sommer. Kürzlich las ich, dass man Nüsse einweichen soll, wobei die Sorten unterschiedliche Einweichzeiten haben, so dass ich eigentlich nachts den Wecker stellen müsste ^^. Dazu wurde gesagt, dass man das Einweichwasser unbedingt wegschütten soll, hier wird es komplett aufgenommen?! Jedes Brot, jeder Kuchen mit Nüssen - immer alles falsch gemacht, weil nichts eingeweicht? Ich werde bald 60 und wenn mich etwas umbringt, dann sind es eher der Zucker und Kekse, die (auch erst kürzlich gelernt) viel Acrylamid enthalten. Ich supplementiere Calcium, Magnesium, Zink, Selen, Vitamin-B-Komplex und noch so ein paar Mittelchen und kaufe Bio-Zutaten. Lebe bis jetzt ohne irgendwelche Tabletten vom Arzt. Wir steuern auf Nahrungsmittel- und Energieknappheit zu und werden noch den Kopf über unsere "Probleme" schütteln. Womit ich jetzt aber keineswegs Ihre Arbeit herabwürdigen möchte, für die ich ganz herzlich danke! Ich schreibe wohl einfach zur eigenen Beruhigung ;)
U. M.... Ich denke auch so wie Sie.. Einweichen muss man Flocken um überhaupt die esbar machen zu können... Ob man die über Nacht oder gleich morgen in eine Flüssigkeit einweicht ist irrelevant meiner Meinung nach, da Magen hat genug Säuere um Nahrung zu verarbeiten. Dazu ist Magen da.. Flocken, egal welche Sorte, haben schon in sich Eiweiß und zwar in 100gram 13,5 gram was selbst Haferflocken betrift.. Wie auch Säuere enthält Haferflocken und zwar in 100g. 10mEq. Wozu noch Zutronsäuere dazu...gekeimte Haferflocken sind auch von selbst Basisch. Hauotsache danach muss man viel Flüssigkeit zu sich nehmen um Verdauungssystem im Trab zu halten... Ich einweichen meine glutenfreie Flocken mit heisse Wasser zu erst.. Wen die dick wird dann gebe dazu Kefir oder Joghurt und zwar in kleinen Mengen wegen Geschmack..
Und ich dachte schon ich bin der einzige der Sodbrennen von Haferflocken bekommt. Wär nur interessant zu wissen, welcher Inhaltsstoff der Flocken das Sodbrennen auslöst.
@@CMP86 Zu wenig Magensäure verursacht grundsätzlich Sodbrennen. Un- oder halbverdauter Nahrungsbrei fängt im Magen an zu gären und drückt den Reflux auf. Da reicht dann schon ein Tröpfchen von diesem angesäuerten Brei, um Sodbrennen auszulösen. Bei genug Magensäure wird alles schnell verdaut und weitergeschleust. Da aber viele Bitterstoffe (welche die Magensäureproduktion anregen) aus unserer Nahrung herausgezüchtet wurden, wird das ein Problem für einen immer größeren Teil der Bevölkerung. Und die Schulmedizin behandelt wieder mal nur die Symptome statt die Ursachen. Guck mal nach Betain HCL. Gute Besserung.
@@ChrissiW74 vielen lieben Dank für diesen Tipp. Werd mal einen Selbsttest starten mit Gemüse das viel Bitterstoffe enthält. Ggf. dann auch Nahrungsergänzungsmittel. Bin nur ein wenig skeptisch, da Säureblocker bei mir sehr gut wirken, könnte man den Rückschluss ziehen, man hätte zu viel Magensäure.
Jeder sagt etwas anderes ??? Hildegard von Bingen ...alles kochen und lange ! Sie war eine gescheite Frau, also alles Blödsinn was sie sagte und schrieb ?
Vitamine sind idR hitzeempfindlich, da geht je mehr verloren, je länger und je heißer man das erhitzt. Mineralstoffe sind - glaube ich - anorganisch, bei normalem Zubereiten tut sich da gar nichts. Das ist, als würde man einen Stein oder Salz kochen. Höchstens aus dem Essen rauskochen kann man die Mineralstoffe, dann aber schwimmen die halt im Kochwasser drin. Deswegen wäre es theoretisch besser, wenn man Gemüse dünstet als wenn man sie in Wasser kocht. Aber relevant ist das nur, wenn man maximale Effizienz haben möchte. Wenn man täglich genug isst, sollte man auf jedem Fall genug Vitamine haben, da kommt es auf ein bisschen mehr oder bisschen weniger auch nicht an.
@@WimiBussard sorry aber quatsch. Zu pauschal gehalten. Wenn du Gemüse dämfst, dann isst du die ganze Frucht. Wenn du sie auskochst, trinkst du die Suppe. Das entstandene Wasser. Man sollte schon flexibel denken und individuell schauen
@@davidcaspar1520 Haferflocken enthalten Glukane, die positiv auf den Blutzucker wirken und Dinkel nicht. Dinkel ist leichter verdaulich als Weizen, daher besser als Weizen, aber nicht so gesund wie Hafer.
Liebe Frau Praßler, ich bin heute auf ihr Video bzgl. Haferflocken gestoßen und danke Ihnen für die tollen Tipps. Da ich lange unter Magenproblemen litt, ist das Haferflocken-Müsli am Morgen eine sehr gute und bekömmliche Frühstücks-Variante für mich. Ich weiche die Haferflocken auch immer am Vorabend ein. Bisher habe ich das "Einweich-Wasser" allerdings weggeschüttet und die Haferflocken auch nochmal gut abgespült. Ist das überhaupt notwendig und spüle ich damit sogar die gelösten Vitamine in dem Einweich-Wasser sogar mit weg. Ich würde mich über ihre Antwort sehr freuen. Liebe Grüße! 😊
Guten Morgen! Am besten weichen Sie Haferflocken mit einer Flüssigkeitsmenge ein, die von den Flocken komplett aufgesogen wird. Aber wegschütten müssen Sie nichts. Die Flocken sind ja nicht giftig (im Gegensatz zu Hülsenfrüchten). Liebe Grüße von Dagmar
@@medical-insights Liebe Dagmar, herzlichen Dank für die super-schnelle Antwort! Sie hat mir sehr geholfen. Liebe Grüße und für Sie eine schöne, neue Woche. 🤗👍
@@medical-insights Haferflocken sind sehr gut um den Blutzucker bei Diabetes stark zu senken , es werden sogar deshalb dreiwöchige Kuren damit empfohlen 👍👍 , das wäre sehr wichtig gewesen dies zu erwähnen 🤷🏼♀️
danke für die spannenden Erklärungen. Allerdings sind zwei Dinge zu hinterfragen: Sie sagen, die Haferflocken soll man nicht kochen, allerdings sind Haferflocken schon von Hause aus (leider) gekocht und damit minderwertiger als der Fr nach Kollath/ Bruker. der große Dr. Bruker hat von Haferflocken eher abgeraten, weil das pflanzliche Eiweiß durch die Erhitzung vor dem Walzen zerstört wurde. des weiteren hat Dr Brucker gewarnt Joghurt zu den Haferflocken zu tun. das kasein und die Haferflocken vertragen sich nicht, es kommt zu Blähungen, einer Unverträglichkeit. Ansonsten konnte man in ihren Erklärungen eine Menge lernen, vielen Dank.
Die Haferflocken werden bei der Herstellung nicht gekocht, sondern Kurzzeit-bedampft. Das ist ein Unterschied! Ich rate in meinen Videos dazu, Kuhmilch möglichst durch Pflanzenmilch zu ersetzen! Gern mein Haferflocken-Folgevideo und mein Video "Milch" ansehen! Liebe Grüße von Dagmar
Sehr interessantes Video zum Thema Haferflocken. Ein Frage noch, womit soll man sie denn über Nacht einweichen, mit welcher Flüssigkeit meine ich. Nette Grüße Rita.
vielen Dank für das informative Video, ich esse auch jeden Früh Haferflocken, mache aber doch so einiges falsch, naja, das ändere ich ab morgen, ich esse sehr gern dazu geschrotete Leinsamen, die auch richtig satt machen, passt das?
1. Einweichen. 2. Nicht Kochen. 3. Einige Spritzer Zitronen- oder Orangensaft für weniger Phytinsäure. 4. Mit Eiweiß mischen, z.B. Kuhmilch- oder Schafsmilch-Joghurt, Hafermilch oder Mandelmilch für Lysin, welches Herpes verhindert. 5. Das perfekte Frühstück: 6 EL Haferflocken + 3 EL Haferkleie + 1 EL Buchweißenkeime (Lysin) über Nacht einweichen + 100 ml Pflanzenmilch + 50 ml Orangensaft + 1 EL Rosinen + etwas frisches Obst (Apfel oder Birne) + 100g Schafsjoghurt + Nüsse nach Wahl (Walnüsse enthalten Lysin) + etwas Honig + 1 Prise Salz. Bitte das Glas verschließen mit Deckel oder Teller. Über Nacht in den Kühlschrank stellen, gekühlt halten die Vitamine viel länger. Dazu Kakaoflocken (= Kakao-Nibs), gefrorene Früchte etc.
Hatte ich nicht gewußt, das die Haferfloken nicht gekocht muessen
@Danke topolino-le :)
Wer soll den diese große Menge zum Frühstück schaffen?!
@@lenafriesen4213 und ob man sie auch nicht erwärmen darf wird nicht einmal erwähnt
meiner meinung nach sind sie mit wasser viel gesünder weil dann dieser schleim erst richtig gebildet wird, der so gesund ist für die flora...das fett in der milch verhindert, dass es sich richtig rauslöst deswegen würde ich pflanzenmilch empfehlen da diese eher auf wasserbasis ist. oder einfach nachträglich seinen joghurt was auch immer dazumischen. grundsätzlich bin ich aber dafür milchprodukte zu meiden...
Danke für die Informationen. Ich werde meine Haferflocken-Mahlzeiten so zubereiten.
Sehr gut 👍
Ein Wunder, dass ich im September bereits 88j alt werde. Und dass, obwohl ich ein Leben lang Haferflocken FALSCH gegessen habe.
Das ist doch wunderbar!
Wie sollte ich sie denn nun essen damit es mir auch gut geht.😊
Die so genannte falsche Variante hat sie über die nach Kriegs gebracht.zum Glück
Heutzutage sind die Menschen meistens úber füttert... deshalb haben die meisten ein Problem gentechnisch gesehen mit der alten Variante .
Alles Gute für die nächsten 10 Jahre 😊
63 @@martinamatschke7835
Meine Mutter tter ist 93 jahre, mit gekocktem Haferbrei 😂👍👍
🙏 herzlichen dank für Ihre klare und deutliche Tips. 😊 Ab jetzt wird mir das Frünstück damit noch besser 👍 👍 👍 🙏
Das freut mich 😊
@@medical-insights warum Sie die Laktose aus der Milch entfernen sollten! !!!
Ich male Haferflocken immer dann sind sie schneller verdaut. Und ich male sie zum Panieren oder binden statt Mehl. Schmeckt neutral und ist gesünder als Mehl. Man kann auch Reis malen statt Mehl und schmeckt neutral. Lg Norbert 🇦🇹
Hallo Norbert! Ja, das ist stimmt! Man kann mit gemahlenen Haferflocken super gut backen.
Wenn du Haferflocken "malst", bekommst du ein Bild .
Ich rate, sie zu ""mahlen"".
Ist bekömmlicher 😊
@@karinschmidt8847 🤣🤣🤣👍🌷
@@medical-insights Toll😄 beim vermahlen wie Mehl und dann noch backen kann man sich die Haferflocken gleich sparen. Die gesundheitlichen Vorteile werden dadurch sicher nicht mehr sondern eher weniger.
@@karinschmidt8847 man kann verstehen was gemeint ist oder.. Und kann sein das beim. Tippen eine buchstabe verrutscht wird..
Ich mag den Kochgeschmack. Einfach einen Abend vorher in Wasser einweichen und morgens mit Milch aufkochen. Das Problem mit der Phytase und den Abbau der Phytinsäure sollte somit erledigt sein.
Ich esse jeden Mittag Haferflocken mit Haferkleie, dunklem Kakao, Zimt, Sesam und Pflanzenmilch.
Über Nacht einweichen war mir nicht bekannt. Werde ich sofort umsetzten und vielen Dank für das informative Video 😎🍀
Sehr gern und wohl bekommt's!
Haferflocken sollte man nur bis 10Uhr Essen. Ab 10Uhr ca. machen sie dick den dann ist der Körper schon voll aufgeladen mit Energie wenn man in der Früh aufsteht.lg Norbert
@@norbertegger8781
Vielen Dank, Norbert. Kann ich nicht sagen, die Menge macht's. Da ich nicht frühstücke, esse ich sie Mittags. 70 Gramm Flocken mit Kleie und halte mein Idealgewicht locker 😎🍀.
Schönes Wochenende.
Und gebracht hat was?
@@norbertegger8781 Auch, wenn man noch nichts gefrühstückt hat? Und außer Wasser keine Getränke zu sich genommen hat? Wo sollte da die Energie herkommen?
Toll! Hab‘s instinktiv richtig gemacht. Ein paar Mal hab ich sie aufgewärmt, aber das war mir zu fad.
Ich gebe Haferflocken, klein gehackte Datteln, Feigen und Cranberries, tiefgefrorene Himbeeren und Heidelbeeren in eine Schüssel, übergieße alles mit Milch bis die Beeren bedeckt sind und geb dann einen halben Becher Sauerrahm und einen halben großen Becher Naturjoghurt dazu und stell es über Nacht in den Kühlschrank. Morgens rühre ich es dann durch und dann kommen Banane, Apfel und eventuell Kiwi und Orange dazu und noch Special K.
Ach, Sesam kommt auch hin und wieder direkt zu den Haferflocken. Und ab nun eben auch die Haferkleie.
Seitdem frühstücke ich wieder gern. Fühlt sich täglich an, wie im Urlaub. 😍
Was ich vergessen hab zu erwähnen: Ich gebe ganz bewusst keinen Honig oder sonst einen Süßstoff dazu, denn die Trockenfrüchte und die Beeren reichen absolut.
Liebe Dagmar, ganz herzlichen Dank! Ich liebe Haferflocken. Ab jetzt esse ich sie richtig. Das ist eine sehr wertvolle Information für mich. Vielen Dank❤
Das freut mich sehr! Wohl bekomm's
Danke, für die Tips und Aufklärung! Kann man den Orangensaft durch Apfelessig ersetzen? Wenn ja, wie viel davon? Danke!!
😂
Super für diese ausführliche Information. Ich esse fast täglich Haferflocken, gebe Nüsse und Beeren dazu und etwas Leinöl. ABER: das mit dem Quellen lassen über die Nacht, mit Eiweiß anreichern, dass dies effektiver ist, war mir neu. Werde von jetzt an immer abends mein Frühstück herrichten und dann am Morgen meine Haferflocken genießen.
Die zusätzliche Anreicherung mit Eiweiß ist in der Tat nicht nur unnötig, sondern auch eher ungesund, denn der Hafer - z.B. in Form von Hafer-Flocken - ist mit 14 g Eiweiß per 100 g sogar das eiweißreichste unserer sieben Hauptgetreide. (Dass er sprichwörtlich "sticht" und nicht nur die Gliedmaßen-Aktivität anregt hängt mit seinem hohen Eiweißgehalt zusammen. Nicht umsonst wurden und werden nach wie vor hoch zu belastende ARBEITSPFERDE effektiv mit reichlich Hafer gefüttert...) - Für den Menschen genügt als ideales und maximales Eiweiß-Quantum die Menge, die in seinen täglichen Nahrungsmitteln enthalten ist. Am Besten wäre: Eher WENIGER als "ernährungswissenschaftlich" empfohlen. - Es fällt auf, dass mit der zunehmenden Industrialisierung und dem damit verbundenen ansteigenden BEWEGUNGSMANGEL der STADTMENSCHEN auch das angeblich "ideale" Quantum des täglichen Eiweißbedarfs gestiegen ist! - immerhin folgte man also dazumal noch unbewusst einem gesunden Ernährungsinstinkt, der Mängel und Gefahren aufzuspüren vermag...
@@werdender3186 14g Eiweiß auf 100g sind durchaus für eine pflanzliche Eiweißquelle durchaus viel aber die Kombination aus pflanzlichen und tierischem Eiweiß ist für den Körper viel besser verwertbar. Dazu einfach Mal Bioverfügbarkeit googlen. Was sie wiederum behaupten das dieses zusätzliche Eiweiß ungesund sei stimmt in keinster Weise. Eiweiß ist sehr sättigend und essentiell für ihren Körper was Kohlenhydrate eben nicht sind. 1,5g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sind für den Otto-Normal-Verbraucher ein guter Richtwert. Mehr ist sogar ganz gut besonders wenn sie Sport machen, oder abnehmen wollen.
@@nellonikola6550 Während in Ihrer Branche Fette (insbes. tierische) und Kohlehydrate der Laienschaft als geradezu toxisch suggeriert werden, ist man dort bei der Angabe einer klar definierten Obergrenze des Eiweißbedarfs relativ großzügig, Motto: Je mehr, desto gesünder. -
Auf einem einseitig intellektual-materialistischen Standpunkt mag Ihre Aussage durchaus berechtigt sein. Aber allein wenn man in einschlägigen "Fach"- und "Expertenkreisen" vielfach nur oberflächliche und gemutmaßte Kenntnisse insbesondere über Fette und Kohlehydrate konstatiert, sollte auch deren "wissenschaftlich fundiertes Wissen" zu den Eiweißen in Frage gestellt werden. - Wenn Sie meinen längeren Beitrag gelesen haben, so begründe ich darin die Redensart vom "Stechen" des Hafers: Die Wirkung dieses Getreides regt besonders den BEWEGUNGSDRANG an - was mithin bedeutet, dass er die physiologischen Prozesse in der GLIEDMASSEN-MUSKULATUR beeinflusst - und damit dieser auch die VORRAUSSETZUNG verschafft für eine kraftvolle und ausdauernde Körperbeanspruchung. - Indem also bereits die HAFER-Nahrung jene physiologische Aktivierung anregt, dürfte es nicht schwer sein zu folgern, dass er einer ZUSÄTZLICHEN Eiweißzufuhr sozusagen als "Verstärker" für seine spezifische ernährungsphysiologische "Aufgabe" -NICHT BEDARF. - Der Gliedmaßen-Pol steht dem Nerven-Sinnes-Pol diametral gegenüber. Somit wird deutlich, dass jegliches Zu-Viel an Eiweiß - pflanzlich wie tierisch - zugleich einer ausreichenden Kohlehydratversorgung von GEHIRN und NERVEN entgegensteht. - Man mache sich einmal Gedanken etwa über den Zusammenhang der Eiweiß-Überversorgung unserer KINDER und JUGENDLICHEN - und den rasanten Anstieg nervlich-bedingter Störungen wie HYPER-AKTIVITÄT, AGGRESSIVITÄT, KONZENTRATIOS- und GEDÄCHTNISSCHWÄCHE, MIGRÄNE etc...
Mehrfach ungesättigte Öle, insonders Leinöl, sind starke Reduktionsmittel, die aud Lappen fein verteilt spontan entzündlich sind. Sie reagieren auch in unseren Zellen heftig mit dem Luftsauerstoff; es sind toxische Pro-oxidanzien, darum Hände weg!
@@werdender3186 Ich frage mich ehrlich gesagt auch, woher dieser Eiweiß-Hype der letzten Jahre herkommt. In den 1990er Jahren war auch schon einmal die sogenannte Atkins-Diät beliebt, die praktisch so ziemlich dem heutigen Low-Carb-Prinzip entspricht. Meines Wissens wurde diese extrem Eiweiß-basierte Ernährung wegen einiger Todesfälle nicht mehr propagiert und nun kommt man Jahre später wieder damit um die Ecke.
Ich habe zudem kürzlich von der Insulin-senkenden Wirkung einer Haferkur gehört. Hier wird betont, dass dem Haferbrei kein Zucker und auch keine Milchprodukte (die i. d. R. Milchzucker enthalten) zugesetzt werden soll, da dieser Zucker die positive Wirkung des Hafers auf den Blutzuckerspiegel unterbricht.
das Einweichen der Haferflocken mache ich schon lange aber dass sie nicht gekocht werden sollten und Säure mögen, das war mir neu. Herzlichen Dank dafür !! Sitze hier grade mit 3 Lippenherpes und höre begeistert, dass ich mit Eiweiß abhelfen kann, toll. Und der Wallnussbaum im Garten scheint ja auch richtig hilfreich für das Lysin zu sein :-))
Hallo Betty! Oh wie schön, ein Walnussbaum im Garten...
Mein Tipp: 2 x 1 Omni-Biotic iMMUND lutschen und Lysin auf die Stelle tupfen. Beides aus der Apotheke.Gute Besserung! Liebe Grüße von Dagmar
@@medical-insights Herzlichen Dank !
@@medical-insights10:12 10:12
Falls das Herpesproblem noch besteht, die Bläschen des öfteren mit Wasserstoffperoxid betupfen. Die Bläschen halten zwar immer noch eine Woche, aber ohne Schmerzen und ohne Risse beim Lachen. Ich bekam meine erste Blase mit 61 Jahren !!
Ich habe den ganzen Tag nichts gegessen und es ist 18 Uhr, ich war so müde und erschöpft so das ich in den Supermarkt gegangen bin und hab mir Haferflocken gekauft. Nach einer Portion fühl ich mich Gott sei Dank besser, vielen Dank für Ihre Tipps 😊.
Sehr gern!
Der Aufputscheffekt (Volksmund: "Dich sticht der Hafer!") liegt an der Dröhnung mit Kohlenhydraten, die Du Dir damit reingezogen hast und deren Anhebung des Insulin-Spiegels nur wenig unter dem liegt, was bspw. Weißbrot bewirkt. Such auf RUclips mal nach "Oatmel Doctor Eric Berg" oder wirf einen Blick in das Buch "Weizenwampe".
Danke. Viel gelernt. ❤
Vielen Dank für dieses Video!
Ab jetzt werde ich versuchen, die Haferflocken abends einzuweichen!
Sehr gerne 😊
Bedanke mich für Ihr professionelles Video, ist bei vielen Personen positiv dokumentiert worden.
Danke für das Lob! Darüber freuen wir uns sehr.
vielen Dank für das Video! Ich habe bisher immer porridge gemacht. Nach diesem Video werde ich sie nun über Nacht einweichen! Was ein Glück, dass ich auf deine Informationen gestoßen bin.
Das freut mich sehr!
Jetzt habe ich 50 Jahre lang meine Haferflocken falsch gegessen und ich bin trotzdem total gesund😂 wir nehmen so viele gute Lebensmittel pro Tag zu uns,da kommt es auf ein paar schlecht zubereitete Haferflocken sicher nicht an.
@@anke697 ich male haferkörner und danach koche es mir den breit mit
Warum? Weil die Dame das sagt?
Sehr schön das Problem mit der Phytinsäure/ Phytase erläutert. Bei der Aufnahme der Spurenelemente stehen wir aber vor einem erneuten Problem wenn die Haferflocken zusammen mit Milchprodukten oder Kalziumhaltigen Produken eingenommen werden. Diese verhindern widerrum die Aufnahme des Eisens (auch wenn Vitamin C mit dazu gegeben wird). Alternativ zu gesüßten Säften kann man auch Tee kochen und diesen abkühlen lassen.
Danke fürs Feedback! Liebe Grüße von Dagmar
Dankeschön 😊 für Ihre wertvolle Information
Informarion
Ich mache es mit heißem Wasser und mandelmuss. Ist das selbe ob ich Mandelmilch oder / und Hafermilch dazu geben würde.
Wichtig ist am Morgen eine warme Mahlzeit wegen den Magenfeuer das ist wichtiger Phytonsäure und Phytase , das kann man als Dessert nehmen .
So esse ich meine Haferflocken jeden Morgen, über Nacht eingeweicht mit 1Prise Salz, Wasser, Chia und Trockenobst. Morgens kommt frisches Obst, Zimt und Joghurt dazu. Richtig lecker und gesund.
Sehr gut! Wohl bekommt's.
Mein Bruder hat mal zu mir gesagt....da ging es um das Rauchen..... Schwester !!! Was habe ich denn wenn ich Gesund Sterbe.....
Irgendwie hat er Recht......auf das Gute und gesunde verzichten?????
Nö nö nö......
Machst du uber Nacht Kühlschrank
Ganz lieben Dank für Ihre Rückmeldung,Frau Schu.
Sehr gerne!
Das mit der Säure war mir neu, vielen Dank. Alles andere kannte ich, auch wenn ich die Haferflocken bisher nicht eingereicht habe, weil ich bisher nie eine vernünftige Begründung dafür gehört habe. Werde ich jetzt mal probieren 🤗
Guten Appetit!
Es macht auch satter, weil viel Flüssigkeit im Korn gebunden wird. Das signalisiert dem Magen mehr Füllung, als es irgendeine freie Flüssigkeit tut.
Gutes Video. Für alle echten Haferliebhaber möchte ich gern noch eine Kornquetsche empfehlen.Das wäre noch mal ein extra Video wert (... weil gekaufter Hafer immer erwärmt wird,da er viel Fett enthält und sonst sehr schnell Ranzig werden würde...).
Ja, eine Kornquetsche ist toll. Mal sehen, vielleicht gibt es ein Video dazu...
Liebe Grüße von Dagmar
Steht nur in der Ecke, wenn man sie einmal nicht benötigt, und das ist das Problem. Man muss auch Zeit zum Quetschen haben, und die hat man früh nun einmal nicht immer.
@@susannestechow kannst du am Wochenende machen und ein paar Tage die zerquetschte o. gemahlene Hafer im Kühlschrank halten.
@@medical-insights Vielleicht durch die alte Kaffeemühle?
Da gebe ich Braunhirse gemahlen dazu.
Hole mir Bio Haferflocken im Bio Läden.
Dankeschön für Ihre hervorragende Arbeit die Sie für uns alle leisten !!!🍀🐞👏
Danke für das Lob!
Liebe Frau Prassler,
das ist ein tolles und sehr interessantes Video.
Ich esse seit etlichen Wochen Haferkleie mit Leinsamen und Mandeln um mein Cholesterin zu senken. Vom Einweichen wusste ich bislang nichts.
Nun nehme ich noch Haferflocken dazu, weiche Flocken und Kleie zusammen mit den Mandeln (haben auch Phytinsäure, oder?) und etwas Zitronensaft (und -Schale für den Geschmack) über Nacht ein. Dadurch habe ich die Säure (Zitrone) und die Aminosäuren (Mandeln).
Am nächsten Mittag kommen noch geschrotete Leinsamen und etwas Inulin sowie Sojajoghurt (natur, Vanille) hinzu. Schmeckt eingeweicht sogar besser 😋, toller Tipp, danke dafür.
Dennoch frage auch ich mich, ob nicht bereits durch das Erhitzen bei der Haferflockenherstellung das Enzym Phytase zerstört wird und durch das Einweichen gar nicht mehr aktiviert werden kann...🤔???
Die Vermutung wurde hier schon mehrfach angesprochen und eine Erläuterung hierzu wäre sehr nett und Verständnis fördernd 🙏.
Vielen lieben Dank im voraus
Der Einfluss der richtigen Ernährung auf den Cholesterinspiegel wurde lange überschätzt. Professor Laufs (Mediziner) dazu: "Heute wissen wir, dass die Genetik eine wesentliche Ursache ist, nicht die Ernährung.
@@deinemudder351 Das ist mir bekannt, ich leide unter familiärer Hypercholesterinämie. Dennoch habe ich es durch Ernährungsumstellung (vegan) und o. g. Rezept geschafft, mein Cholesterin von ehemals 226 auf 183 und mein LDL von 145 auf 119 zu senken (HDL 59). Genau deswegen ist mir das Thema ja so wichtig, denn bei veganer Ernährung ist die Versorgung mit Nährstoffen nicht ganz so einfach... 😇
Das ist richtig!
@Bridget: Durch das Erhitzen wird nicht die ganze Phytase zerstört. Das wird zwar immer wieder behauptet, ist aber nicht richtig. Abgesehen davon ist das eingeweichte Getreide bekömmlicher, siehe Bircher-Müsli.
@@bridgetjones_ für die familiäre Hypercholesterinämie sind die Werte " zu gut". Oder nehmen Sie auch Medikamente?
Danke für ihre tollen Hinweise und Tipps. Es hat wirklich positiv mein Leben verändert. (Reizdarm) es ist so einfach und so wirkungsvoll. Danke
Das freut mich sehr! Danke für das Feedback und weiterhin alles Gute! Lieben Gruß von Dagmar
Besonders wenn man die Glutenfreie Haferflocken verwendet von DM.
Ich habe immer kuchen gemacht.Ist das falsch?
Schönes Video was mir hier vorgeschlagen wurde. Gerade jetzt wo wir uns das erste mal mit Haferflocken beschäftigen!
Das freut uns!
Ich hatte das mit den Overnight Oats angefangen, weil die Haferflocken mir so besser verdaulich erschienen. Mit Obst und Pflanzenmilch. Gut zu wissen, dass das auch noch gesünder ist als komplett roh.
Ja, das ist genau richtig
No
Sind das englische haferflocken?
@@dagmarvandoren9364 Nein, die ganz normalen Haferflocken, die man als "zart" oder "kernig" in jedem deutschen Supermarkt in der 500g-Packung kaufen kann. Ich glaube, die sind nicht komplett roh, sondern dass Haferflocken immer bei der Herstellung gedämpft (?) werden, aber das sind die, die ich benutze. Einmal kurz durch den Mixer auch gut als Hafermehl zu verwenden.
@@Panbaneesha Es verarscht dich, weil du englische Begriffe nutzt.
Ja, Danke schön! Das war sehr informativ! Ich habe zufällig entdeckt, dass mir die Haferflocken verholfen haben, mehr Energie zu haben. Ich schätze Ihren Blog sehr! 👍
Das freut mich sehr! Herzlichen Dank und alles Liebe! Dagmar 😍
@@medical-insights Danke schön nochmal! 😃🌹🌻🌼🍀
Werde ich mal ausprobieren, das mit dem Einweichen. Danke für die Tipps. : )
Sollte man nach dem Einweichen das Einweichwasser weggießen? Wie verhält es sich mit gekauften Hirseflocken? Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Würde mich auch interessieren
Am besten die Flocken mit soviel (oder wenig) Flüssigkeit einweichen, dass es vollständig aufgesogen wird. Die Flüssigkeit muss nicht weggeschüttet werden!
Ich nehme 5 Esslöffel Flocken, + 5 Esslöffel gekochte Wasser, Decke oben, nach 10 Minuten darf man schön essen...Dazu kann man Rosinen, oder Nüsse geben...Es bleib keine Flüssigkeit ...
Ne trink das. Ist gut für dich
Ich mache immer diese Menge: 20g Haferflocken mit 80g Milch. 20x4=80. Leinsamen und ungeschälten Sesam geschrottet. Nüsse und verschiedenes geschnipseltes Obst.
Danke für den tollen Vortrag. Werde ich heute Abend gleich ausprobieren 👍
Sehr gerne 😊
Haferflocken sind alle bereits erhitzt und zwar bei 100 Grad Dampfgedarrt,damit die Fette nicht ranzig werden,zur Haltbarmachung.Auch der Ganzkornhafer ist gedarrt,nur der Nackthafer ist noch in Rohkostquali belassen,allerdings schmeckt er sehr bitter. Der Nackthafer von Davert ist der am wenigsten bittere,den ich bisher ausprobiert habe. Beim einweichen wird schon einiges an Phytinsäure abgebaut, es gibt noch einen Unterschied zwischen köcheln lassen und kurz anwärmen.
Ja, beim Einweichen wird die Phytase aktiviert.
Herzlichen Dank für die wichtigen Tipps😊
Sehr gerne 😊
Herzlichen Danks fuer die tollen Tipps. Wusste das dir Gesund sind. Habe einiges dazu gelernt!
Das freut mich!
Danke für die hervorragende Aufklärung.Habe bisher alles falsch gemacht.
Nun probiere ich Ihr
Verfahren.
Viel Erfolg! Wahrscheinlich haben Sie bisher nichts "falsch" gemacht, sondern nur anders... Alles Gute!
Tip: Wenn Sie etwas FALSCH gemacht haben sollten, hätten Sie es sicher längst bemerkt! -
Die Haferflocken MÜSSEN einmal KURZ KRÄFTIG AUFKOCHEN (Vollkornflocken etwas länger), danach zugedeckt ca. 5 Minuten quellen. Das ist längst klinisch erwiesen und wird zur Behandlung und sogar Heilung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes 2 mit besten Erfolgen angewandt.
Danke für die Info 🫶🏼sehr schönes Kleid 👗 wo kann man das kaufen? Würde mir gefallen 🩷
Vielen Dank für die Information, ich esse jeden Morgen die Flocken mit Joghurt und 🫐, werde sie ab heute abends einweichen…👍
kein Wort darüber daß Haferflocken aus der Industrie bereits zweifach erhitzt wurden, und somit nicht nur Phythase zerstört ist, sondern auch andere Enzyme und Vitamine. Ohne diese wichtige Info ist das ganze Video wertlos!
Lösung?
@@andreasfendt.Mööörp genau das mache ich seit vielen Jahren! Vor allem ist der Geschmack von frisch zubereitetem Hafer wesentlich intensiver und nicht mit den gekauften Flocken vergleichbar. Frisch gequetschter oder gemahlener Hafer hat einen nussigen Geschmack. Mein Rezept: grob gemahlener Hafer mit lauwarmen Wasser 1 Std. einweichen, frisch gepresste Grapefruit und eine geraspelten Apfel dazu - FERTIG
Das ist natürlich perfekt.
Haferflocken gibt es in unterschiedlicher Qualität. Abgesehen davon ist Phytinsäure hitzebeständig. Hitze zerstört das Enzym Phytase, also das Enzym, das die Phytinsäure abbaut.
@@medical-insights Nein, alle Haferflocken im Handel werden mit derselben Technik hergestellt. Die Hitze zerstört auch Fettsäuren u.v.a. mehr. Es ist immer wieder erstaunlich wie angeblichen Beratern /Fachleuten einfachstes Wissen fehlt.
Vielen Dank für die Tipps. Habe Haferflocken bis jetzt immer gekocht, werde sie ab sofort einweichen 👍
Sehr gut 👍
Ehrlich gesagt schmecken sie mir gekocht besser. Außerdem braucht man viel weniger an Ausgangsstoffen. Mir reichen 4 El. Ohne Einweichen und Kochen braucht mal viel mehr. Dann sind es viel zu viele KH. Es sind mir einmal die Haferflocken im Topf abgebrannt. Nicht schwarz nur ganz leicht. Hat mir total super geschmeckt, wie geröstet. Sind denn wirklich alle Inhaltsstoffe tot? Was gut schmeckt muss doch auch gut sein...
@@pbh5045 Viele Leute essen Unmengen an Zucker, Chips und Junkfood - weil es ihnen schmeckt. Ist dann bestimmt auch total gesund.
@@pbh5045 Ich koche auch lieber, sogar gerne 15min. 6 el haferflocken und die andere hälfte esse ich dann morgen aufgewärmt mit kakaopulver und birne
Haferflocken sind eine sehr gute Eisenquelle. Aber nur, wenn sie NICHT mit Kalzium kombiniert werden (Milchprodukte oder Pflanzenmilch mit Kalziumzusatz), sondern mit Vitamin C.
Stimmt.
Wer hat Recht? Die Referentin sagt mit tierischer Milch. 🤔
@@oowdwd Egal, ob tierisch oder pflanzlich. Die Aufnahme ist optimaler, wenn man beides getrennt aufnimmt. Das heißt aber nicht, dass es Eisen gar nicht aufgenommen wird, wenn man es mit Calcium kombiniert. Viele pflanzliche Lebensmittel enthalten auch beides zusammen. Vitamin C hingegen erhöht die Resorption des Eisens im Körper. Wer sich ausgewogen ernährt, kann auch mal Calcium und Eisen zusammen aufnehmen, ohne direkt unter einem Mangel zu leiden.
Ich halte Joghurt, kombiniert mit Früchten als Beigabe zum Haferbrei für keinen guten Tipp, weil diese Kombination eine der denkbar größten Insulinantworten fordert.
Ich habe heute das 2. Mal das "Bircher-Rezept" zum Frühstück gegessen und ja, es war eine große und vorerst sättigende Portion.
Nach 1½ Stunden machte sich schon der erste kleine Appetit bemerkbar, nach gut 2 Stunden hatte ich richtig heftigen Hunger.
Den Joghurt werde ich ab morgen mal weglassen und ausprobieren, ob sich dadurch 'was verändert.
Über Nacht einweichen und nicht kochen, war mir ein wertvoller Tipp!
ich habe eine quetschmaschine und bereite es selber vor täglich 100 gr esse ich davon
Vielen herzlichen Dank für ihre wertvollen Arbeit und Gesundheits Beratung!💎
Sehr gerne!
Danke für die vielen Infos, ich mache schon immer overnight oats und am Morgen dann noch frisches Obst und Dattelsirup
Sehr gut 👍
Mein Haferflocken Frühstück ist...5 EL Haferflocken, 1EL Leinsamen, 250 g Skyr, 1/2 TL Zimt, und 100g Beeren, meistens Frisch, jetzt natürlich Erdbeeren, aber auch sehr gerne Heidelbeeren, oder Waldfrucht Mix TK, wenn ich keine frischen mehr habe. LeckerLecker
Warum skyr? Was ist daran "besser"?
@@changeyourmindset__ Ob es "besser" ist, soll jeder selber entscheiden, weil's mir schmeckt, und wenig Fett drin ist, 0,2g/ 100g
Skyr hat wenig Fett und sehr viel Eiweiß.
Sehr gut 👍
Liebe Frau Praßler,
vielen Dank für den informationsreichen, interessanten Vortrag!
Als ausgesprochene Porridge-Liebhaberin habe ich über das Problem nachgedacht, dass man durch zu starkes Erhitzen das Enzym Phytase zerstört (das ja die Phytinsäure abbauen soll, damit sie so die gesunden Inhaltsstoffe nicht mehr abfängt) und habe einen Vorschlag (ich bin Biologin und weiß grob über die Wirkungsweise von Enzymen Bescheid):
Könnte man nicht die Haferflocken über Nacht wie vorgeschlagen einweichen und dann am Morgen erhitzen? Über Nacht kann dann die Phytase die Phytinsäure abbauen. Wenn ich nun morgens die eingeweichten Haferflocken erhitze, wäre es ja nicht schlimm, wenn die Phytase dabei zerstört wird - sie hat ja ihre Arbeit schon erledigt. Oder spricht etwas dagegen? Liebe Grüße!
Ich mache es genau so und erhitze die Haferflocken am Morgen, da ich auch kein kaltes Frühstück mag. Da wäre es sehr interessant zu wissen, ob das funktioniert wie Constanze S. geschrieben hat.
Der Frage schließe ich mich an! V.a. in der kalten Jahreszeit liebe ich Porridge, auch mit einem Klecks Joghurt, frischem Obst und ein paar Nüssen, so wie empfohlen. Wenn es warm ist, esse ich v.a. ONO´s (Overnight Oats), also alles richtig.
Warum erhitzen wenn sie einfach nur eingeweicht besser schmecken.
Empfehle Haferflocken einfach nur in Kefir oder Kumis einzuweichen.
Das Porridge kommt aus einer Zeit als man das Getreide frisch verarbeitet hat. So gibt es auch heute noch in vielen Ländern unerhiltzte Haferflocken. Da muss man sie erhitzen. Oder eben sehr, sehr
lange einweichen.
Haferflocken werden bei der Herstellung erhitzt...
Hallo also ich war begeistert von diese Info über Thema Haferflocken war sehr interessant. Vielen vielen Dank
Sehr gerne 😊
Top Video, wirklich ausführlich erklärt, nach dem ist der Blick auf Haferflocken ein anderer : ). Lg Sebastian
Danke und lieben Gruß zurück!
Vielen Dank für diesen großartigen Vortrag.
Sehr gern! Liebe Grüße von Dagmar
Vielen Dank Frau Praßler!
Ich habe wegen des Lysins gekeimte Haferflocken gekauft! Angeblich ist das dann so, als wären sie eingeweicht!
Sind sie auch dieser Meinung!
Viele Grüße!Susanne
Liebe Susanne! Ja, das ist eine gute Möglichkeit, Haferflocken zuzubereiten. Ich würde sie dennoch für rund 1 Std. einweichen zu Gunsten einer besseren Verträglichkeit.
Liebe Grüße von Dagmar
In Kuhmilch ist einfach mehr Wasser enthalten, Schafmilch ist sehr fettreich und bezogen auf die Fetteinheit weist Kuhmilch nicht weniger Lysin auf. Interessant ist hier auch, was die Tiere zu fressen bekommen. Mehr Gras fördert zumeist " guten" Fettsäuren usw...
So ist es. Grasgefütterte Tiere liefern viel gesünderes Fleisch, Milch, Käse usw.
Solange jemand keine "echte" Laktose-Intoleranz hat, sind Heumilch-Produkte gesünder, als so manches Ersatzprodukt.
@@kritischinteressiertso stimmt das nicht ganz. Milch ist für uns Menschen überhaupt nicht gedacht.
@@sonnenschein3613 nur für Säuglinge
Es wäre nett, wenn auf das Problem eigegangen würde, warum Haferflocken, die bei der Herstellung thermisch behandelt worden sind, also die Phytasen inaktiviert worden sind, nicht erhitzt werden sollen. Oder wird hier unkritisch eine Zubereitung verkauft, die im Grunde sinnlos ist?
Es geht nicht in erster Linie um die Phytase, sondern um wertvolle, hitzelabile Nährstoffe des Getreides
@@medical-insights Dann könnte das aber auch so dargestellt werden. In der derzeitigen Version ist das Hauptargument die Bindung der wertvollen Ionen an eine Säure, die aber in behandelten Haferflocken in keinem Fall mehr abgebaut wird.
olaf genau darauf geht frau nicht ein
Sehr interessante Infos über den Verzehr von Haferflocken. Vielen Dank.
Hallo Heide! Wie schön, dass Ihnen das Video gefällt. Liebe Grüße von Dagmar
Entweder habe ich es überhört, oder sie hat das Entscheidende nicht gesagt: Alle gekauften Haferflocken sind hitzebehandelt. Man muss sie deshalb zwingend selber quetschen.
Sie sagt es bei 7:40.
Selber quetschen, wie kaufe ich sie dann bzw. wo?
@@anjanimedirian4537
Kaufe ich direkt bei Biobauernhof.
@@anjanimedirian4537 Rohen Hafer gibt‘s auch im Internet zum Bestellen. Man muss aber wissen, dass er bitterer schmeckt. Viele denken dann, er sei nicht okay, aber der Geschmack ist normal, weil das Haferfett hier noch enthalten ist, und das schmeckt etwas bitter.
@@norbertcoffeetime2825 vielen Dank, ich wusste nicht auf was man da so alles achten muss 🙈 aber dafür informiert man sich ja😊
Super Tipps! Vielen Dank für die sympathische und leicht verständliche Erklärung der Nährstoffe mit ihren Wirkungen und wie ich sie am effektivsten nutzen kann. Ich esse seit einigen Tagen die Overnight Oats in verschieden Varianten als Frühstück. Ich kann morgens nicht gut frühstücken, aber die Overnight Oats kann ich gut vertragen, schmecken und machen lange satt. Das mit der Säure wusste ich noch nicht, wird bei der Zubereitung künftig ergänzt. 😊
Guten Appetit und beste Gesundheit weiterhin!
Gerade in heutigen Zeiten wäre es schön, wenn die Zuseher etwas über Ihren Hintergrund erfahren könnten; zumindest im Text könnte stehen, was Sie qualifiziert, Ernährungstipps zu geben oder woher das "medizinische Fachwissen" stammt, das Sie hier verbreiten.
Gerade in der heutigen Zeit, wissen vor allem die RUclips Nutzer, dass man in der Infobox Informationen hierzu findet, wie in diesem Fall der Link zu ihrer Homepage in der alle gewünschten Informationen zu sehen sind. Aber Nutzer wie ich, helfen gerne RUclips Neulingen weiter. Gern geschehen.
Sie ist Heilpraktikerin.
@@rainersmets2480 aha
@@Captain_Kebap Nein, das stimmt nicht. Keine Homepage, keine "gewünschten Informationen".
@@rainersmets2480 Ja, anscheinend Krankenschwester und Heilpraktikerin.
Haferkleie ist der hochwertigste Teil (Randschicht, ohne Mehlkörper) der Korns, weshalb ich gleich ganz darauf umgestiegen bin. Mein Frühstruck zur Mittagszeit (über Nacht eingeweicht).: 65g Haferklei und 15g Leinschrot in 100ml Grapefruitdirektsaft und 80ml Wasser über Nacht einweichen. Vor dem Verzehr ergänzen mit 25g Nussmix, 9g Kürbiskernöl oder 20g Kürbiskernen und 50g TK Wildheidelbeeren oder Himbeeren
Danke für die guten Tipps!
Ich esse gerne die Schmelz
Haferflocken, die sind schon
nach kurzer Zeit eßbar und
man kann sie wie Sie sagen
wirklich, mit vielem Zutaten
mischen. Ein köstliches Gericht!
Für jeden der es mag.
Diese Haferflocken sind bereits tod. Die industriellen Flocken werden vorher immer überhitzt. Lieber Nackthafer kaufen und selber flocken
@@jazzijazz3701 Danke für. die Nachricht.Wo bekomme ich Nackthafer? Und was ist mit selbst Flocken gemeint?
Gerne. Du kannst mal nach Nackhafer googlen und für dich was raus suchen. Ich habe eine Flockenquetsche und da ziehe ich mir selbst die Flocken portionsweise und frisch vom ganzen Korn. Lg
@@jazzijazz3701 Vielen Dank für Ihre Mühe. Ich werde nachsehen.
@@clari52 sehr gerne. Alles Liebe ♡♡♡
Ich esse den Haferbrei herkömmlichen gekocht bekommt mir gut bin zufrieden!
Ich ebenso va im Winter kalte Haferflocken zu essen ist nicht gerade gesund und vermischt man sie mit Joghurt und Zitronen so wird es schön im darm gären nein ich koche es lieber und esse es warm ich benutze dafür den gemahlene Haferkorn
Ich esse sie, nachdem ich die Haferflocken vorher mindestens. 1 h eingeweicht habe, am liebsten als schönen warmen Porriddge mit Pflanzenmilch, für mich pures Soulfood❤
Ohne zu kochen?@@annettmenzel4184
Hallo, ich kenne Haferflocken noch aus meiner Kinderzeit. Ich habe aber leider das Problem das ich einen sauren Magen bekomme. Ansonsten habe ich nie damit Probleme, ausser wenn ich Säfte aus der Fertigstellung trinken würde. Ich bin jetzt 63 Jahre. Habe vor Jahren auch damit angefangen und mein Mann auch, dadurch ist er von sein Pappe-Toast wegbekommen.
Durch das Einweichen werden die Haferflocken verdaulicher und triggern nicht die Magensäure. Wie gut, dass Ihr Mann mitmacht!
Wie ist das bei Knäckebrot mit Hafer?
Ich weiche die Haferflocken auch immer über Nacht ein, aber dann mache ich ein schönes warmes Porridge daraus. Oje.... ich liebe ein warmes Frühstück, keine kaltes mit Joghurt. Und wenn man sie nur leicht erwärmt ?
Ja, Erwärmen ist gut!
Danke bin grade auf ihre video gestoßen super tolle Informationen
Sehr gern und herzlich Wollkommen.
Ich wäre vorsichtig mit Tipps für die Allgemeinheit.
Was mir am besten bekommt sind Haferflocken vor dem Verzehr mit heißem Wasser übergossen, Rosinen, Zimt und etwas Butter als Fettquelle dazu.
Milchprodukte, vor allem Joghurt wirken sehr kühlend auf den Körper und deshalb würde ich im Winter davon abraten.
Manchmal gebe ich auch noch Kakao Nips und Walnüsse dazu.
Dieses Gefühl morgens etwas Warmes im Bauch zu haben möchte ich nicht mehr missen.
Danke für Dein Feedback. Meine Videos sind für die Allgemeinheit, jede(r) nimmt die Information daraus mit, die ihn anspricht. Ja, Milchprodukte "sind kalt", Zitrussäfte erst recht.
Nach der östlichen Medizin hat die Milch eine kühlende Wirkung auf den Körper, und eine "verschleimende". Das merkst Du nicht unbedingt durch Frieren oder ähnliches, sonder vielleicht durch Verstopfung, ein leicht geschwollenes Gesicht, dicke Augenlider, geschwollene Lymphknoten etc. Wenn Du das an Dir bemerkst, solltest Du den Milchkonsum einschränken. Du musst ja nicht komplett darauf verzichten.
Danke, ich mache es ähnlich, ich füge meinen restlichen, heißen, natürlich nicht mehr kochenden Kräuterfrühstückstee aus der Kanne, dazu, die Haferflocken weichen dabei auf und mein gesamtes Frühstück ist warm.
Habe noch vergessen, füge dann noch 2 Datteln, 1 Feige, 1 Gelbe Rübe, 1 Apfel, sowieso und was ich sonst gerade noch Gutes an Obst oder Gemüse, Salatblätter o.ä. daheim habe, die püriere ich, mit etwas Oliven-Öl und restlichem Tee zusammen, dazu. Ein langer Satz. Das ist bestimmt gesund. Damit werde ich sicher 120 Jahre alt,
wenn ich nicht vorher, sterbe ;)
@ma hu😅laikaschneider8144
Herzlichen Dank für das informative und inspirierende Video und die damit verbundene Arbeit und Mühe. 😄👍❤️
Danke! Bleiben Sie fröhlich - mit Haferflocken :)
warum Sie die Laktose aus der Milch entfernen sollten! !!!!
@@medical-insights warum Sie die Laktose aus der Milch entfernen sollten! !!!
@@АндрейРеш-г9в zuhgkmmvvmvmmb.b. b. .
@@medical-insights ich zkbvzgmbmnmmv m .. . ..
Interessant. Bei einer Ernährungsberaterin hatte ich gesehen, dass man für die Haferkur die Haferflocken auf jeden Fall kurz aufkochen sollte. Hier wird das Gegenteil geasgt. Außerdem hatte ich in letzter Zeit vermieden, sie mit Milch zu mischen, da es hieß, dass die Milch die Aufnahmen von Eisen und anderen Spurenlelementen verhindern würde. Dann muss ich jetzt doch einmal ausprobieren, die Haferflocken anderes zuzubereiten.
Hallo Ann! Das Aufkochen hat eine ähnliche Wirkung auf die bessere Verstoffwechlung von Hafer wie das Einweichen. Nur: Beim Kochen werden Vitalstoffe zerstört, beim Einweichen nicht. Aber: Trotz Kochen bleiben immer noch Vitalstoffe übrig, es sind aber halt weniger. Das Eiweiß in der Milch korreliert mit den Inhaltsstoffen des Hafers, deshalb die Empfehlung für Pflanzenmilch.
LG! Dagmar
@@medical-insights Vielen Dank!
@@medical-insightsich bin die Brigitte und verwende die zarten Haferflocken ist das ok? Liebe Grüße Brigitte
Danke für diesen tollen Vortrag!
Sehr gern!
sehr interessant, aber wie weit kann man denn Haferflocken erhitzen? Kaltes Essen freut mich nur selten, vor allem nicht in der Früh und im Winter 😬
Das würde mich auch interessieren! Erwärmen ist ja nicht kochen… Oder vertragen die Spurenelemente gar keine Wärme?🤔
Ja das interessiert mich auch, ein kaltes muesli am Morgen finde ich nicht so einladend.
Also ich übergieße sie mit heißen Wasser, (sind allerdings Schmelzflocken) Dann sind sie gut warm zu essen.
Hätte nie gedacht das sie auch
mit Wasser schmecken.
Aber sie haben dadurch mehr
Urgeschmack!
@@clari52 ich esse jeden Morgen Haferflockenbrei
@@annasprinz917 👍
Bei Tipp 2 wird erwähnt, dass Hitze die Phytase zerstört. Bei Tipp 4 wird gesagt, dass Haferflocken zum Haltbarmachen erhitzt werden. Bedeutet das nicht, dass Haferflocken somit bereits keine Phytase mehr enthalten und das Einweichen also nutzlos ist?
Nein. Das Kochen in Wasser ist genau das, was die Phytase zerstört - und weitere, nützliche Inhaltsstoffe des Hafers.
Vielen Dank für Ihr sehr interessantes und gut verständlich erklärtes Video. Ich weiche jetzt meine Haferflocken am Abend ein und freue mich dabei schon aufs Frühstück 😋.
Könnten Sie vielleicht auch mal ein Video über Cholesterin machen und wie man das schlechte LDL…noch senken kann.
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo Brigitte! Sehr gern! Ja, ein Cholesterin-Video ist geplant, ein "Fett-Video" schon produziert. Liebe Grüße von Dagmar
Hallo Brigitte! Berichten Sie doch mal, wie Ihnen Ihr Frühstück geschmeckt hat.
:)
@@medical-insights
Sehr gerne.
Mein Haferflocken-Frühstück schmeckt super!
Mache es so:
Abends einweichen mit Wasser, abdecken (nicht Kühlschrank),
am Morgen dazu ca 2-3 Tl Joghurt (Kuh oder Schaf,Ziege) +1 Dattel+Beeren +paar Bananenscheiben + paar Granatapfelkerne+etwas Sesam oder frisch geknackte Walnuss. Leider vertrage ich keine Äpfel (Heuschnupfenallergie).
LG Brigitte
Ich stelle sie sicherheitshalber nun doch in den Kühlschrank und gebe morgens einen kleinen Schuss gut warmes Wasser dazu- passt 😊
Dazu empfehle ich das interessante Buch von Dagmar Pauli - Braunschweig, "Die Cholesterin-Lüge"
Toller, informativer Beitrag! Danke!
Sehr gerne! und danke für das Lob! Liebe Grüße von Dagmar
Liebe Dagmar, habe gerade dein Video gefunden. Ich hoffe du erinnerst dich an mich ganz liebe Grüße
Virginia
Liebe Virgina! Ich erinnere mich leider nicht, freue mich aber, dass Du auf meinem Kanal bist. Liebe Grüße!
Charmant, informativ und wissend vermittelt. Danke!👍👏
Danke fürs Feedback!
Hallo Dagmar
Vielen Dank für die tolle Sendung
Ich esse seid 50 Jahren Haferflocken 💪und mir geht es super 🙋🏼♀️
Hallo Sabine! Das freut mich sehr!
Und wie essen Sie den so ? Gekocht ?
Viele Dank.. Sie sind ein Engel auf Erden ❤❤❤ können Sie bitte auch ein Video über gesternflocken machen ❤❤
Mal sehen... Über Gerstenflocken gibt es nicht so viel zu berichten
Hallo, sehr informatives Video. Ich stieß zufällig darauf. Zum Glück mache ich das alles schon lange richtig. Da ich die Haferflocken sowieso nicht
roh in der Milch vertrage, weiche ich sie über Nacht schon seit Jahren im Kühlschrank ein. Gemischt mit Obst und Joghurt. Mir bekommt das
hervorragend und ich brauche dann erst 5 Stunden später im Büro die nächste Mahlzeit! Sollte jeder so machen!
Guten Appetit weiterhin!
Hafer- und Mandelmilch hat kein Eiweiß. Sojamilch ist gut, das hat viel Lysin im Aminosäurenprofil und hebt das Malus der Haferflocken gut auf
Sojamilch ist okay.
Die Hafermilch und auch die Mandelmilch ist (jeweils) sehr mit Wasser verdünnt.
Haferflocken hingegen haben pro 100 g 11 g Eiweiß; das sind ca. 5 Esslöffel.
Vielen Dank, da habe ich ja schon das meiste richtig gemacht, ohne es zu wissen.
Noch ein Tipp meinerseits: Ich quetsche meinen Hafer ganz frisch zu Flocken, somit hat er noch alle seine Nährstoffe enthalten. Denn gekaufte Haferflocken werden im Werk zur Haltbarmachung erhitzt. Selber gequetschte Haferflocken sind deswegen auch nicht so lange haltbar, aber das macht nichts, man verzehrt sie ja sowieso recht bald, spätestens am nächsten Morgen.
(Ich hatte die Flocken mal für den Urlaub "vorgequetscht", nach etwa einer Woche schmeckten sie dann ranzig, seitdem weiß ich das aus eigener Erfahrung.)
Sehr gut!
Ein sehr nützliches Video! Danke! Ab morgen sind sie immer eingeweicht! Sind eigentlich Flohsamenschalen, gekochter Quinoa + Amaranth mit den Haferflocken emfehlenswert?
Ja, das ist eine sehr gute "Ballaststoff-Bombe". Langsam kauen, sonst gibt es Blähungen. :)
@@medical-insights Danke!
Danke, man lernt immer dazu ! 👍
Das freut mich!
Vielen Dank für die gute Erklärung zu den Haferflocken👍
Sehr gern und guten Appetit.
Vielen Dank ein wunderbarer Tip
Sehr gern!
Danke fürs Video.Aber im Ayurveda sagt man doch, dass man Getreide und Obst keinenfalls kombinieren soll Also Haferflocken und Orangenz.B. Wenn dann sollte das Obst gekocht werden.
Das verstehe ich nicht. Ich kenne es so, dass man Kohlenhydrate immer zusammen lässt und Kohlenhydrate eher von Fett getrennt hält. Wie z. Bspl. Haferflocken mit Nüssen, wie das die meisten wohl tun. Wenn ich das mal gemacht habe, hatte ich immer Verdaaungsprobleme. Aber Getreide mit Obst, da gibts keine beschwerden. Ich denke, dass muss jeder für sich testen
Danke für das tolle Video. Haben gekeimte Haferflocken und Haferdrink aus gekeimten Haferflocken dieselbe Wirkung . Liebe Grüße
Sehr gern. Ja, gekeimte Haferflocken und der Haferdrink daraus habe die gleiche Wirkung! LG von Dagmar
Liebste Dagmar, sehr, sehr, informatives Video und tolle Rezepte -
und - Sie scheinen auch nicht nur eine tolle Naturheilpraktekerin zu sein, sondern sind auch eine tolle Frau mit einer ganz, ganz goettlichen Figur !!!!🥰😍🤩❤❤❤ 💋💋💋
Vielen lieben Dank!
Ja, nicht umsonst ist Hafer das Kraftfutter für Pferde
und Hirse Lieblingssnack der afrikanischen Elefanten!
Haferflocken sind doch in der Regel gedämpft. Wird das Enzym Phytase dadurch nicht denaturiert und somit inaktiv?
Durch das Kühlen über Nacht oder was meinst du genau?
@@sehrwichtig4166 Beim Herstellungsprozess werden Haferflocken mit heißem Wasserdampf erhitzt. Das Enzym Phytase, das im Haferkorn enthalten ist, ist ein spezielles Protein, was durch die Erhitzung irreversibel verändert wird. Dabei verliert das Protein seine enzymatische Funktion und kann Phytinsäure nicht mehr abbauen. Somit ist es fraglich, ob das Einweichen über Nacht und der Verzicht auf das Kochen von Hafer etwas bringt.
@@karlson6825 Haferflocken schmecken besser ungekocht.
@@karlson6825 interessanter gedanke...aber wenn der gar prozess durch die hitze lange genug wäre würde man das ma geschmack merken....es spielt als die zeitspanne ( secunden oder minuten der hitze des dampfes eine rolle..)
ein Bsp. ein Ei ist auch nicht gleich gegart nur weil ich es kurz mit wasserdampf behandelt habe...oder ? die zeiteinheit spielt für die umwandlung eine rolle ...je heiser um so kürzer die zeiteinheit...
Das ist sehr aufschlussreich. Ich finde Overnight Oats schmecken auch richtig gut. Habe letztens welche bekommen mit Datteln und Erdnussbutter und die waren sensationell.
Das klingt sehr gut!
Danke für die wertvollen Infos! Wie verhält es sich denn beim Haferflockenbrot backen mit der Phytinsäure und Lysin bezüglich der Hitze? Meine Zutaten sind Haferflocken, Magermilchjoghurt, Eier, Kürbiskerne, geschroteter Leinsamen, Karotten. Die Haferflocken vor dem Backen einweichen war leider nicht mit Erfolg gekrönt.
Die wertvollen Ballaststoffe bleiben auch beim Backen erhalten. Lysin wirkt dann zwar nicht mehr so effektiv, auch die Phytase, die die Phytinsäure abbaut, nicht. Aber wie gesagt, Haferflocken sind auch gebacken eine gute Energiequelle und wertvoll für den Darm!
Gruess Gott..herzlichen Dank fuer die
Information...🙏Haferflocken sind mein
ideal..esse sie sehr gerne...liebe Gruesse aus Buenos Aires Martínez Argentinien ❤
Liebe Grüße zurück! Alles Gute!
Liebe WISSENDE, wie steht's mit Sauerkraut statt Zitrusfrüchte zum Hafer, evtl. mit etwas Ananas, also eher deftig zum Frühstück ??? Freue mich auf Antworten , bzw. Erfahrungsberichte 😉
Vielen Dank, das war sehr inspirierend.
Ich mache mir hin und wieder ein Brot mit grossem Haferflocken und Kleie Anteil. Weiche dieses über Nacht ein und backe es am Morgen. Ist das genauso ungünstig wie das Aufkochen?
Erhitzen macht vielen Inhaltsstoffen den Garaus, das ist schon so. Aber ein Vollkornbrot hat dann immer noch mehr wertvolle Stoffe als ein Weißbrot. Und es hat Ballaststoffe! Diese sind für den Darm sehr wichtig! Also, weiter so mit dem Brot :)
Vielen lieben Dank für das wertvolle Rezept! 👍👍👍
Sehr gerne 😊
Hallo Dagmar, ein gutes Video.
Ich möchte Dein Rezept umsetzen, habe aber eine Frage?
Kommen alle Zutaten in eine Schale über Nacht, oder kommt die 100 ml Pflanzenmilch + 50 ml Orangensaft + 1 EL Rosinen + etwas frisches Obst (Apfel oder Birne) + 100g Schafsjoghurt + Nüsse nach Wahl (Walnüsse enthalten Lysin) + etwas Honig + 1 Prise Salz., am Morgen dazu.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Jürgen
Hallo Jürgen! Das ist Geschmacksache. Das Original-Rezept sieht vor, dass alles in eine Schüssel kommt. Gern am Morgen noch warme Pflanzenmilch über das Müsli geben, damit ist es nicht mehr kühlschrankkalt ist. Guten Appetit!
Danke für den Beitrag.Ich esse schon viele Jahre morgens Haferflocken.Ich möchte sie aber nicht kalt Essen.Kann ich sie nach dem Einweichen am nächsten Morgen trotzdem etwas warm machen?LG
Ja, das ist sogar eine gute Idee. Nur nicht über 40 Grad erhitzen.
@@medical-insights Danke,prima.LG
Hmmm, seit so vielen Jahren mache ich also alles falsch? Ich mische Haferflocken, Dinkelkleie (die vertrage ich besser, warum auch immer), Amaranth, Chia, Kokosraspeln und Inulin (also alle trockenen Zutaten) und koche sie mit Dinkel-, Hafer- oder Mandelmilch auf. Diesen Brei kippe ich über Nüsse und frisches Obst. Gerade dieses warme Frühstück tut mir soooo gut! Nüchtern habe ich dann schon ein Glas frisches Zitronenwasser getrunken, auch warm. Auch im Sommer.
Kürzlich las ich, dass man Nüsse einweichen soll, wobei die Sorten unterschiedliche Einweichzeiten haben, so dass ich eigentlich nachts den Wecker stellen müsste ^^. Dazu wurde gesagt, dass man das Einweichwasser unbedingt wegschütten soll, hier wird es komplett aufgenommen?!
Jedes Brot, jeder Kuchen mit Nüssen - immer alles falsch gemacht, weil nichts eingeweicht? Ich werde bald 60 und wenn mich etwas umbringt, dann sind es eher der Zucker und Kekse, die (auch erst kürzlich gelernt) viel Acrylamid enthalten.
Ich supplementiere Calcium, Magnesium, Zink, Selen, Vitamin-B-Komplex und noch so ein paar Mittelchen und kaufe Bio-Zutaten. Lebe bis jetzt ohne irgendwelche Tabletten vom Arzt.
Wir steuern auf Nahrungsmittel- und Energieknappheit zu und werden noch den Kopf über unsere "Probleme" schütteln. Womit ich jetzt aber keineswegs Ihre Arbeit herabwürdigen möchte, für die ich ganz herzlich danke! Ich schreibe wohl einfach zur eigenen Beruhigung ;)
U. M.... Ich denke auch so wie Sie.. Einweichen muss man Flocken um überhaupt die esbar machen zu können... Ob man die über Nacht oder gleich morgen in eine Flüssigkeit einweicht ist irrelevant meiner Meinung nach, da Magen hat genug Säuere um Nahrung zu verarbeiten. Dazu ist Magen da.. Flocken, egal welche Sorte, haben schon in sich Eiweiß und zwar in 100gram 13,5 gram was selbst Haferflocken betrift.. Wie auch Säuere enthält Haferflocken und zwar in 100g. 10mEq. Wozu noch Zutronsäuere dazu...gekeimte Haferflocken sind auch von selbst Basisch.
Hauotsache danach muss man viel Flüssigkeit zu sich nehmen um Verdauungssystem im Trab zu halten...
Ich einweichen meine glutenfreie Flocken mit heisse Wasser zu erst.. Wen die dick wird dann gebe dazu Kefir oder Joghurt und zwar in kleinen Mengen wegen Geschmack..
Hallo U.M.: Sie haben alles richtig gemacht! Wenn Ihnen Ihr Frühstück gut bekommt, ist es Ihr WUNDERBARES FRÜHSTÜCK! Weiterhin gute Gesundheit.
@@medical-insights Dankeschön :)
kann ich auch Hirse mit Haferflocken mischen?ist das gut für dünne und wenig Haare?
Ja, Hirse kann sehr gut mit Haferflocken gemischt werden. Ob es gegen dünne Haare hilft kann ich nicht versprechen.
Super interessant, vielen Dank!
Ich vertrage Hafer leider nicht, da es bei mir übersäuert. Aber ich versuche es mal mit dem über Nacht Einweichen.
Geht mir genauso. Bekomme von Haferflocken total Sodbrennen... egal ob gekocht oder kalt im Joghurt.
Und ich dachte schon ich bin der einzige der Sodbrennen von Haferflocken bekommt. Wär nur interessant zu wissen, welcher Inhaltsstoff der Flocken das Sodbrennen auslöst.
@@CMP86 Zu wenig Magensäure verursacht grundsätzlich Sodbrennen. Un- oder halbverdauter Nahrungsbrei fängt im Magen an zu gären und drückt den Reflux auf. Da reicht dann schon ein Tröpfchen von diesem angesäuerten Brei, um Sodbrennen auszulösen. Bei genug Magensäure wird alles schnell verdaut und weitergeschleust. Da aber viele Bitterstoffe (welche die Magensäureproduktion anregen) aus unserer Nahrung herausgezüchtet wurden, wird das ein Problem für einen immer größeren Teil der Bevölkerung. Und die Schulmedizin behandelt wieder mal nur die Symptome statt die Ursachen. Guck mal nach Betain HCL. Gute Besserung.
@@emmalou4694 Habe unten eine Antwort geschrieben. Dir auch gute Besserung.
@@ChrissiW74 vielen lieben Dank für diesen Tipp. Werd mal einen Selbsttest starten mit Gemüse das viel Bitterstoffe enthält. Ggf. dann auch Nahrungsergänzungsmittel. Bin nur ein wenig skeptisch, da Säureblocker bei mir sehr gut wirken, könnte man den Rückschluss ziehen, man hätte zu viel Magensäure.
Was passiert, wenn ich das Haferbrot backe? Heißt es dann, dass durch die Hitze alle Vitamine und Mineralstoffe verlorengehen?
Ja, das würde mich auch interessieren
Jeder sagt etwas anderes ??? Hildegard von Bingen ...alles kochen und lange ! Sie war eine gescheite Frau, also alles Blödsinn was sie sagte und schrieb ?
Vitamine sind idR hitzeempfindlich, da geht je mehr verloren, je länger und je heißer man das erhitzt. Mineralstoffe sind - glaube ich - anorganisch, bei normalem Zubereiten tut sich da gar nichts. Das ist, als würde man einen Stein oder Salz kochen. Höchstens aus dem Essen rauskochen kann man die Mineralstoffe, dann aber schwimmen die halt im Kochwasser drin. Deswegen wäre es theoretisch besser, wenn man Gemüse dünstet als wenn man sie in Wasser kocht. Aber relevant ist das nur, wenn man maximale Effizienz haben möchte. Wenn man täglich genug isst, sollte man auf jedem Fall genug Vitamine haben, da kommt es auf ein bisschen mehr oder bisschen weniger auch nicht an.
@@elisawiedl1978 der biochemische Wissensstand ist heute erkenntnisreicher und sicher war es damals auch ein hygienischer Aspekt
@@WimiBussard sorry aber quatsch. Zu pauschal gehalten. Wenn du Gemüse dämfst, dann isst du die ganze Frucht. Wenn du sie auskochst, trinkst du die Suppe. Das entstandene Wasser. Man sollte schon flexibel denken und individuell schauen
Ich esse gerne Haferflocken.
Hier habe ich einiges dazu gelernt.
Danke für die Tipps.
Das freut mich 🤗 Weiterhin guten Appetit!
Gelten die selben positiven Eigenschaften auch für Dinkelflocken?
Ganz ähnlich, insgesamt aber weniger gesund. Kannst du aber guten Gewissens weiter essen. Ich wechsel je nach Lust und Laune
@@davidcaspar1520 wieso? Wegen dem Gluten?
@@davidcaspar1520 Haferflocken enthalten Glukane, die positiv auf den Blutzucker wirken und Dinkel nicht. Dinkel ist leichter verdaulich als Weizen, daher besser als Weizen, aber nicht so gesund wie Hafer.
@@jujumagree383 das ist interessant, ich wusste nur das die micros recht ähnlich sind
Liebe Frau Praßler, ich bin heute auf ihr Video bzgl. Haferflocken gestoßen und danke Ihnen für die tollen Tipps. Da ich lange unter Magenproblemen litt, ist das Haferflocken-Müsli am Morgen eine sehr gute und bekömmliche Frühstücks-Variante für mich. Ich weiche die Haferflocken auch immer am Vorabend ein. Bisher habe ich das "Einweich-Wasser" allerdings weggeschüttet und die Haferflocken auch nochmal gut abgespült. Ist das überhaupt notwendig und spüle ich damit sogar die gelösten Vitamine in dem Einweich-Wasser sogar mit weg. Ich würde mich über ihre Antwort sehr freuen. Liebe Grüße! 😊
Guten Morgen! Am besten weichen Sie Haferflocken mit einer Flüssigkeitsmenge ein, die von den Flocken komplett aufgesogen wird. Aber wegschütten müssen Sie nichts. Die Flocken sind ja nicht giftig (im Gegensatz zu Hülsenfrüchten). Liebe Grüße von Dagmar
@@medical-insights Liebe Dagmar, herzlichen Dank für die super-schnelle Antwort! Sie hat mir sehr geholfen. Liebe Grüße und für Sie eine schöne, neue Woche. 🤗👍
@@medical-insights Haferflocken sind sehr gut um den Blutzucker bei Diabetes stark zu senken , es werden sogar deshalb dreiwöchige Kuren damit empfohlen 👍👍 , das wäre sehr wichtig gewesen dies zu erwähnen 🤷🏼♀️
@@medical-insights H7
4:00
danke für die spannenden Erklärungen. Allerdings sind zwei Dinge zu hinterfragen: Sie sagen, die Haferflocken soll man nicht kochen, allerdings sind Haferflocken schon von Hause aus (leider) gekocht und damit minderwertiger als der Fr nach Kollath/ Bruker.
der große Dr. Bruker hat von Haferflocken eher abgeraten, weil das pflanzliche Eiweiß durch die Erhitzung vor dem Walzen zerstört wurde. des weiteren hat Dr Brucker gewarnt Joghurt zu den Haferflocken zu tun. das kasein und die Haferflocken vertragen sich nicht, es kommt zu Blähungen, einer Unverträglichkeit. Ansonsten konnte man in ihren Erklärungen eine Menge lernen, vielen Dank.
Die Haferflocken werden bei der Herstellung nicht gekocht, sondern Kurzzeit-bedampft. Das ist ein Unterschied! Ich rate in meinen Videos dazu, Kuhmilch möglichst durch Pflanzenmilch zu ersetzen! Gern mein Haferflocken-Folgevideo und mein Video "Milch" ansehen! Liebe Grüße von Dagmar
Wenn Haferflocken schon vor Verkauf erhitzt werden, warum beeinträchtigt dass die Phytase nicht? Aber wenn ich es zu Hause mache schon?
:-))))
Kurzzeitiges Bedampfen hat eine andere Wirkung als das Kochen in heißer Flüssigkeit-
@@medical-insights Danke für die Erläuterung!
Sehr interessantes Video zum Thema Haferflocken. Ein Frage noch, womit soll man sie denn über Nacht einweichen, mit welcher Flüssigkeit meine ich. Nette Grüße Rita.
Hallo Rita! Gern mit etwas Wasser, mit Pflanzenmilch oder auch mit Kuhmilch, wer das gern möchte. Ich selbst finde Hafer- oder Mandelmilch am besten.
Danke für diese Info. Ich esse manchal einige kernige Haferflocken pur um das Sättigungsgefühl lange zu erhalten.
Sehr gut!
vielen Dank für das informative Video, ich esse auch jeden Früh Haferflocken, mache aber doch so einiges falsch, naja, das ändere ich ab morgen, ich esse sehr gern dazu geschrotete Leinsamen, die auch richtig satt machen, passt das?
Ja, Leinsamen passen sehr gut dazu!